So werden Werbetreiber künftig in der Lage sein, Vorschläge an Twitter-Nutzer zu senden. Das findet natürlich über Twitter selbst statt. Ab nächstem Jahr sollen kleinere Unternehmen über eine Art Selbstbedienungsladen Werbung schalten können.
Twitter kann sich keineswegs über mangelndes Nutzerinteresse beklagen. Heute hat der Dienst mehr als 160 Millionen User und täglich kommen im Schnitt 370.000 hinzu, wie Twitter selbst mitteilt.
Und künftig soll Twitter nicht nur für Werbekunden, sondern auch für die Nutzer attraktiver werden. Mit neuen Technologien will der Dienst Menschen unterstützen, sich besser über Großereignisse wie Erdbeben, Sport-Events oder andere Interessensgebiete in Echtzeit zu versorgen.
Wie Dick Costolo, COO bei Twitter, erklärte, werde sich der Blogging-Dienst von dem E-Commerce-Account @earlybird verabschieden, bei dem täglich neue Angebote wie Schuhe oder Deos in Sonderaktionen beworben wurden. Abseits einiger populärer Produkte, habe sich das Interesse der Nutzer in Grenzen gehalten. Mit den neuen Angeboten ist Twitter zuversichtlicher.
“Wir haben definitiv die Experimentierphase hinter uns gelassen”, so Costolo auf der Mixx-Konferenz des Interactive Advertising Bureau (IAB) in New York. Mit den neuen Angeboten will Twitter gar eine neue From von Marketing geschaffen haben. “Wir glauben, dass wir den Kode einer neuen Form von Werbung geschaffen haben – Werbung, die ihren Ursprung in organischen Inhalten hat.”
Die Frage, ob die Auftraggeber das ähnlich euphorisch sehen, muss der Markt erst noch beantworten. Schon jetzt aber gebe es erste Unternehmen, die die neuen Möglichkeiten auf Twitter nutzen, erklärt Costolo. In einem Beta-Programm hätten 40 Unternehmen geworben und 80 Prozent dieser Unternehmen hatten den Dienst mehrmals genutzt. Schon bald, so hofft man bei Twitter, werden Unternehmen im großen Stil diese Angebote nutzen. Die Interessenten würden sogar Schlange stehen, um ihre Werbung auf Twitter platzieren zu können, versichert der Twitter-COO.
Page: 1 2
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.