Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet will Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen künftig auch bei Internet-Attacken Bündnispartnern zur Seite stehen.
Das neue strategische Konzept soll auf dem Nato-Gipfel im November in Lissabon verabschiedet werden. Damit würden sich angegriffene Staaten nicht nur gegen Militäraktionen sondern auch bei Cyber-Angriffen gemeinsam zur Wehr setzen.
Der Entwurf soll laut Bericht Anfang der Woche an die 28 Mitgliedstaaten geschickt worden sein. Bislang war das Papier streng geheim gehalten worden. Aus mehreren Quellen wurden der Zeitung jedoch Informationen zugetragen.
Rasmussens Entwurf beinhalte drei neue Kernaufgaben der Nato im 21. Jahrhundert: Die kollektive Verteidigung gemäß Artikel 5 des Nato-Vertrags,
die Förderung von Stabilität weltweit sowie das Management von Krisen.
Erst ein einziges Mal wurde von den Bündnispartnern der Nato der Artikel 5 des Vertrags angewandt und zwar nach den Terrorakten am 11. September 2001. Nun sollen neben militärischen und terroristischen Bedrohungen die Nato-Staaten auch bei anderen Gefährdungen mit einer gemeinsamen Verteidigung reagieren.
Das sollen neben dem Schutz von Infrastrukturen, Transportwegen und der Energieversorgung nun auch Cyberattacken sein. In wie weit diese Forderungen mit dem Schädling Stuxnet zusammenhängen, der sich derzeit vor allem in Iran und China ausbreitet, ist unklar.
Stuxnet kann nicht nur Standard-PCs befallen, sondern zielt auch auf eine Siemens-Steuerungssoftware für Industrieanlagen und Kraftwerke. Experten glauben, dass aufgrund der extrem hohen Komplexität des Schädlings nur ein Nationalstaat als Autor der Schadsoftware in Frage kommt.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.