Nato: Bündnisfall bei Wurmattacke

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet will Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen künftig auch bei Internet-Attacken Bündnispartnern zur Seite stehen.

Das neue strategische Konzept soll auf dem Nato-Gipfel im November in Lissabon verabschiedet werden. Damit würden sich angegriffene Staaten nicht nur gegen Militäraktionen sondern auch bei Cyber-Angriffen gemeinsam zur Wehr setzen.

Der Entwurf soll laut Bericht Anfang der Woche an die 28 Mitgliedstaaten geschickt worden sein. Bislang war das Papier streng geheim gehalten worden. Aus mehreren Quellen wurden der Zeitung jedoch Informationen zugetragen.

Rasmussens Entwurf beinhalte drei neue Kernaufgaben der Nato im 21. Jahrhundert: Die kollektive Verteidigung gemäß Artikel 5 des Nato-Vertrags,
die Förderung von Stabilität weltweit sowie das Management von Krisen.

Erst ein einziges Mal wurde von den Bündnispartnern der Nato der Artikel 5 des Vertrags angewandt und zwar nach den Terrorakten am 11. September 2001. Nun sollen neben militärischen und terroristischen Bedrohungen die Nato-Staaten auch bei anderen Gefährdungen mit einer gemeinsamen Verteidigung reagieren.

Das sollen neben dem Schutz von Infrastrukturen, Transportwegen und der Energieversorgung nun auch Cyberattacken sein. In wie weit diese Forderungen mit dem Schädling Stuxnet zusammenhängen, der sich derzeit vor allem in Iran und China ausbreitet, ist unklar.

Stuxnet kann nicht nur Standard-PCs befallen, sondern zielt auch auf eine Siemens-Steuerungssoftware für Industrieanlagen und Kraftwerke. Experten glauben, dass aufgrund der extrem hohen Komplexität des Schädlings nur ein Nationalstaat als Autor der Schadsoftware in Frage kommt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

15 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

21 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago