Mit Auslaufen des Supports zum 31.12.2010 werde der Handy-Hersteller auch alle Symbian-Anwendungen aus dem Samsung App Store entfernen. Samsung werde sich künftig auf das eigene Betriebssystem Bada, auf Android und Windows Phone 7 konzentrieren.
Nach Sony Ericsson und Motorola ist Samsung ein weiterer großer Hersteller, der sich von dem quelloffenen Betriebssystem abwendet. Schon am 29. Oktober will Samsung den Emulator Lab.dev schließen. Das Symbian-Forum des Herstellers soll am 30. Dezember folgen. Am 31. Dezember werden schließlich alle Symbian-Inhalte aus Samsungs App Store entfernt.
Ganz überraschend kam dieser Schritt nicht. Samsung hat zuletzt Mitte 2009 ein Handy mit Symbian auf den Markt gebracht. Und mit Bada haben die Koreaner inzwischen ein eigenes, Linux-basiertes mobiles Betriebssystem entwickelt. Vor allem aber wolle Samsung Android und Windows Phone 7 propagieren.
2008 hatte Nokia Symbian vollständig übernommen und dann zusammen mit den Herstellern Sony Ericsson, Samsung, Motorola sowie Providern und Chipherstellern die Symbian Foundation gegründet. Vor allem bei dem Trend zum Smartphone konnte Symbian bislang kam profitieren. Mit dem N8, das mit Symbian 3 ausgestattet ist, wollten die Finnen wieder Marktanteile gut machen. Schon bald soll es Smartphones mit Symbian 4 geben.
Künstliche Intelligenz gewinnt im Bereich der Suchmaschinenoptimierung zunehmend an Bedeutung. Durch Technologien, die menschliches Verhalten…
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.
Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…
Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.