Google antwortet auf Oracle-Klage

Oracle zufolge verletzt Google unter anderem mit der Implementierung der Dalvik Java Virtual Machine in sein Mobilbetriebssystem Android “wissentlich, direkt und wiederholt” Oracles geistiges Eigentum an Java. Das Unternehmen hatte die Technologie Anfang des Jahres zusammen mit Sun Microsystems übernommen.

Mit dem Schriftsatz wies Google die Vorwürfe zurück und forderte den vorsitzenden Richter William Alsup auf, die eingeklagten Patente für ungültig zu erklären. Sun habe die Spezifikationen der Java Virtual Machine so veröffentlicht, dass es Entwicklern möglich sei, “saubere Implementierung von Suns Java-Spezifikationen” zu erstellen. Sun habe sich jedoch geweigert, das sogenannte Test Compatibility Kit (TCK) unter derselben Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen, um sich Lizenzeinnahmen zu sichern und die Kontrolle über zu Java kompatible Projekte zu behalten.

2009 habe Oracle Sun für diese Haltung kritisiert und Forderungen des Java Community Process, einem Gremium zur Überwachung neuer Java-Funktion, unterstützt, so Google. Demnach dürfe die TCK-Lizenz nicht eingesetzt werden, um kompatible Java-Implementierungen zu diskriminieren oder einzuschränken. Oracle habe zudem Bitten der Open-Source-Community ignoriert, nach dem Zusammenschluss mit Sun Java vollständig unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen.

Im Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Oracle und Google scheint damit die Frage zu stehen, ob die Dalvik VM wirklich eine saubere Implementierung ist. Dalvik ermöglicht es Softwareentwicklern, die Programmiersprache Java zu verwenden, um Anwendungen für Android-Geräte zu schreiben.

Schon bei der Vorstellung von Android hatte Sun Google vor einem Java-Alleingang gewarnt. Googles Implementierung unterscheide sich von der des Java Community Process. Google selbst gibt zu, dass Dalvik Technologien enthält, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurden. Die wiederum besitze eine vollwertige Open-Source-Lizenz von Sun.

“Auch wenn Software für die Android-Plattform in Java geschrieben werden kann, der Dalvik-Bytecode unterscheidet sich vom Java-Bytecode”, heißt es in Googles Schriftsatz. “Die Dalvik VM ist keine Java VM.”

“Mit der Entwicklung von Android hat sich Google entschlossen, Java-Code zu verwenden, ohne eine Lizenz zu kaufen”, heißt es in einer ersten Stellungnahme von Oracle. Google habe die Technologie zudem so verändert, dass sie nicht mehr dem Java-Prinzip “einmal schreiben und überall ausführen” entspreche. “Googles Verstöße und Fragmentierung des Java-Codes schadet nicht nur Oracle, sondern auch Verbrauchern, Entwicklern und Geräteherstellern.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago