Die Gerichtsentscheidung in Frankreich ist der erste vergleichbare Fall in dem Land. Die Richter in Brest in der Bretagne verurteilten den 19-Jährigen wegen “öffentlicher Verunglimpfung eines Vertreters der Staatsmacht auf Facebook”, berichtete die französische Zeitung Le Journal du Dimanche.
Neben der Haftstrafe muss der junge Mann eine Geldstrafe von 750 Euro zahlen. Grund für seine Wut, der er via Facebook Luft machte, war eine Fahrzeugkontrolle, bei der er mit Alkohol am Steuer erwischt wurde. Weil er bereits mehrfach vorbestraft ist, hatte die Staatsanwaltschaft sechs Monate Gefängnis gefordert.
Beim schwäbischen Autobauer Porsche fürchtet man sich derweil im Zusammenhang mit Facebook und Co nicht vor möglichen Wutausbrüchen der Mitarbeiter sondern vor Industriespionage. Für die rund 13.000 Mitarbeiter des Konzerns sind deswegen soziale Netzwerke und Webdienste ab sofort komplett tabu. Sie dürfen nicht mehr über Facebook, Xing und Co kommunizieren.
Über soziale Netzwerke könnten interne Informationen nach draußen gelangen, sagte der Leiter Konzernsicherheit, Rainer Benne, gegenüber der Wirtschaftswoche. Ausländische Geheimdienste würden vor allem Facebook systematisch ausspionieren. Sie würden auf diesem Weg, Kontakt zu gut informierten Insidern aufnehmen und versuchen, ihr Vertrauen zu gewinnen. Laut dem Bericht pflegen rund ein Viertel der Porsche-Mitarbeiter weltweit Kontakte und Freundschaften über Facebook und andere soziale Netzwerke.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
View Comments
wo bleibt die persönliche Freiheit?
Der Artikel bleibt leider unklar, ob es sich hier um soziale Netzwerke IN DER ARBEIT oder GENERELL handelt. Ich kann zwar die Sorgen des Herstellers nachvollziehen, aber FALLS jemand versuchen würde, mir PRIVAT die Nutzung von Facebook, Xing u. Co. zu verbieten - dann würde ich mich in meiner persönlichen Freiheit eingeschränkt fühlen u. dies verfassungsrechtlich klären lassen!