So ständen die Verbindungsdaten von Telefonanschlüssen üblicherweise drei Monate nach dem Gespräch noch zur Verfügung. So wurden 2004 die Attentäter von Madrid und 2006 die Sauerland-Terroristen überführt – bevor die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland eingeführt wurde. Auch bei Internetverbindungen sicherten die Provider bereits jetzt auf Anfrage der Polizei die Verbindungsdaten und gäben sie für Ermittlungen heraus.

“Wenn ein Verdacht besteht, ist es selbstverständlich, dass die Internetwirtschaft die Polizei bei den Ermittlungen unterstützt. Diese Form der Zusammenarbeit gibt es täglich, und viele Straftaten konnten so aufgeklärt werden”, so Süme. “Wir wehren uns jedoch gegen die Unterstellung, dass jeder Deutsche das Internet nutzt, um dabei Verbrechen zu begehen.”

Für die Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung ist Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger zuständig – die zu den Klägern gehörte, die das Gesetz in Karlsruhe zu Fall brachten. Ein Ministeriumssprecher sagte dazu, der Zeitraum für eine Neuregelung sei offen und der Spielraum nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eng.

Dem Handelsblatt liegt ein vierseitiges Strategiepapier Leutheusser-Schnarrenbergers für die FDP-Bundestagsfraktion vor. Darin
widerspricht sie nach Angaben der Zeitung der Behauptung des BKA, man könne zahlreiche Straftaten ohne Vorratsdatenspeicherung nicht aufklären. “Stoßen Ermittler auf strafbare Handlungen im Internet, wie die Verbreitung von Kinderpornografie, so kann die Identität des Täters durch sofortige Abfrage vom Provider verlangt werden”, heißt es darin.

Zur Kriminalitätsbekämpfung seien auch ohne die “pauschale und anlasslose” Speicherung jeder Benutzung von Telefon, Handy, E-Mail und Internet genügend Verbindungsdaten verfügbar. Dass mehr Überwachung zu mehr Schutz führe, sei nicht bewiesen.

Leutheusser-Schnarrenberger bringt zudem eine Alternative zur Vorratsdatenspeicherung in Spiel. “Die Vereinigten Staaten und Kanada praktizieren ein Verfahren, das sich quick freeze (Schockfrosten) nennt.” Dies sei auch in Deutschland denkbar. Die Behörden müssten dafür einen richterlichen Beschluss erwirken. Um zu verhindern, dass in dieser Zeit wichtige Daten verloren gingen, könne man die Daten so lange einfrosten und dann wieder auftauen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Rechenzentrumsnetzwerke als Schlüssel für Desaster Recovery

Huawei Connect Paris: Innovationen rund um Data Center, Storage und IT-Sicherheit.

3 Tagen ago

Cybersecurity mit KI: Strategischer Vorteil oder Sicherheitsrisiko?

Mit KI optimieren Hacker ihre Angriffsversuche. Ist CIAM eine Lösung, mit der sich Unternehmen vor…

3 Tagen ago

Datenexplosion durch KI technisch bewältigen

“Amplify Digital and Green Transformation” hieß die zentrale Botschaft des europäischen Flagship-Events „Huawei Connect“ in…

4 Tagen ago

Alnatura steigert Kundenerlebnis mit Blue Yonder

Deutscher Bio-Lebensmittel-Einzelhändler schließt die Migration von Blue Yonder Category Management-Lösungen in die Cloud ab.

4 Tagen ago

So revolutioniert KI & Automatisierung die Lead-Gewinnung durch Content Produktion

Die meisten Markenbotschaften bleiben ungehört. Wie schaffen es Unternehmen wie Siemens, SAP oder Deutsche Telekom,…

5 Tagen ago

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

1 Woche ago