Zwar speichern Bing und auch Google jetzt schon monatelang alle eingegebenen Suchbegriffe und können sie einzelnen Rechnern und Internet-Herkunftsadressen zuordnen. Doch welche konkrete Person sich da für möglicherweise pikante Internet-Informationen interessiert, wissen die Betreiber nicht – und betonen das auch gerne, wenn Datenschützer nach einem besseren Schutz der Privatsphäre von Netznutzer verlangen.

Mit einer Facebook-Anbindung ändert sich das grundsätzlich: Neben dem genauen Namen besitzt die Plattform viele weitere Infos, die die Nutzer freiwillig angeben – mitsamt des persönlichen Kontaktnetzes.

Welchen Mehrwert der Deal für Microsoft hat scheint auf den ersten Blick klar – doch auch Facebook hat viel davon, wenn die beiden Plattformen näher aneinanderrücken. “Natürlich tut Microsoft derzeit alles, um mit seiner Suchmaschine neue Impulse zu setzen. Profitieren wird von diesem Deal aber in erster Linie Facebook, das seine Daten lukrativ verkaufen kann und auch außerhalb des eigenen Netzwerkes zu einer relevanten Informationsquelle wird”, sagte Social-Media-Experte Thomas Burg gegenüber pressetext.

Darüber hinaus freute sich Facebook-Chef Zuckerberg offenkundig, mit Bing den “Underdog” im Suchmaschinenmarkt zu unterstützen (11,2 Prozent Marktanteil in den USA) – der sei derzeit besonders innovativ. Seine Vision ist es, dass alles, was die Menschen im Netz machen, eine soziale Komponente haben kann. Entsprechend will er mit Facebook ein Netz von Verknüpfungen für alle Lebenslagen schaffen.

In eine ähnliche Richtung denkt man auch bei Google. Der Konzern will künftig stärker auf das Spielfeld der Online-Netzwerke vorstoßen und dafür seine wichtigsten Dienste mit Netzwerk-Funktionen ergänzen, kündigte Google-Chef Eric Schmidt Mitte September an. Dabei forderte er Facebook auf, den Zugang zu den Nutzerlisten zu öffnen, damit die Menschen einander auch in der Google-Welt finden könnten. “Kommt es nicht dazu, gibt es auch andere Wege, an diese Informationen heranzukommen”, drohte er laut US-Medien.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

2 Tagen ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

3 Tagen ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

3 Tagen ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

4 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

4 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

4 Tagen ago