Wie viel Energie verbraucht Software?

In Zeiten des Klimawandels ist es selbstverständlich geworden, dass bei Kühlschränken, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Autos und Autoreifen Angaben über Energieverbrauch oder Kohlendioxidausstoß gemacht werden. Das zeigen auch die EU-Energielabels, die Auskunft über die Energieeffizienzklassen von Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln geben. In der IT-Branche wurden entsprechende Gütesiegel für IT-Geräte, wie Energy Star, erst im Zuge der Green-IT-Debatte der vergangenen Jahre salonfähig.

“Bei der Entwicklung materieller Produkte hat die Betrachtung ihrer Umweltwirkungen – von der Herstellung über die Anwendung bis hin zur Entsorgung – längst Einzug gehalten”, sagt Professor Dr. Stefan Naumann. “Bei Software hingegen bleiben Umweltwirkungen bisher weitgehend unberücksichtigt.” Die Wissenschaftler stellen sich daher die Frage, ob die durch IT verursachten Verbräuche an Ressourcen und Energie durch die Elektronik und somit die Hardware hervorgerufen werden – oder ob sie nicht vielmehr der Software zugerechnet werden müssen, die mit ihren Funktionen und Diensten die Hardware benutzbar macht.

Ein wesentliches Ziel des Projektes liegt laut Naumann darin, die Prinzipien eines ökologischen Produktentwurfs auch auf die Entwicklung und Nutzung von Software zu übertragen. Als Vorarbeit messen hierzu Studenten der Angewandten Informatik den Stromverbrauch von Browsern bei der Darstellung unterschiedlicher Webseiten.

Für Softwareentwickler, Administratoren und Endanwender sollen im Rahmen des Projekts Hilfsmittel, Leitfäden und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. Die Werkzeuge sollen zum einen die unmittelbaren Umweltwirkungen berücksichtigen, die sich durch den Betrieb eines Softwareproduktes ergeben. Zudem sollen aber auch die mittelbaren Auswirkungen eines neuen Softwareproduktes auf Umwelt, Gesellschaft, Arbeitswelt und Wirtschaft abgeschätzt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von drei Jahren mit knapp 260.000 Euro gefördert. Erste Ergebnisse stehen bereits auf der Homepage des Projektes.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Auch Hollywood richtet den Planeten zugrunde
    vor ein paar Jahren hat man mal bei der c't nachgemessen, dass der "sicher verschlüsselte" Weg vom Studio bis vor das Auge des Zuschauers einen Mehrverbrauch bis zu 30 Watt bewirkt
    Vielleicht sollten die Studios ja auch Verschmutzungszertifikate kaufen müssen

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

6 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

17 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

17 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

19 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago