“Ein Vorbild für alle, die stehlen”, sagte der Bestohlene gegenüber der Zeitung Västerbottens-Kuriren. Tatsächlich hatte der Dieb offenbar weder Zeit noch Mühe gescheut, um zumindest einen Teil seiner Tat wieder gutzumachen.
“Man kann sehen, wann die Files kopiert wurden. Der Dieb muss Stunden damit zugebracht haben”, berichtete der erleichterte, namentlich nicht genannte Professor der Universität Umea. Er hatte seinen Rucksack mit Laptop, Geldbörse, Schlüsseln und dem persönlichen Tagebuch kurz im eigenen Hausaufgang unbeaufsichtigt gelassen. Als er nach wenigen Minuten zurückkam, war alles weg.
Der Professor ging daraufhin sofort in seine Wohnung zurück, meldete der Polizei den Diebstahl und ließ die Kreditkarten sperren. Als er anschließend das Haus verlassen wollte, stand der Rucksack einschließlich Kreditkarten, Schlüsselbund und Tagebuch wieder am alten Platz – lediglich der Ausweis für die Uni-Bibliothek fehlte. Auch der Arbeits-Laptop blieb zunächst verschwunden. Nach einer Woche kam dann der USB-Stick mit sämtlichen Dokumenten in einem Umschlag zurück.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.