Der gesamte IPv4-Adressraum ist in 256 Blöcke unterteilt. Derzeit gibt es laut NRO noch zwölf dieser Blöcke, im Juni waren es noch 16. Sieben Blöcke sollen noch im normalen Vergabeverfahren zugeteilt werden. Der Rest werde gleichzeitig an die fünf lokalen Registrare AfriNIC, APNIC, ARIN, LACNIC und RIPE NCC ausgegeben.
“Angesichts des aktuellen Verbrauchs werden die letzten fünf Blöcke Anfang 2011 an die RIRs vergeben”, heißt es in einer Pressemitteilung der NRO. Anfang des Jahres hatte die Behörde noch angenommen, der Vorrat werde bis 2012 reichen. “Der Druck zur Einführung von IPv6 nimmt zu.”
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) bietet Billionen zusätzliche Adressen und hebt damit die Einschränkungen des Adressraums von IPv4 auf. Allerdings sind die beiden Versionen des Internetprotokolls nicht kompatibel. “Wir arbeiten mit Interessenvertretern auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene zusammen, um sicherzustellen, dass jeder auf die Einführung von IPv6 vorbereitet ist”, sagte Pawlik. Noch in diesem Jahr sollen die fünf regionalen Registrierungsstellen mehr als 2000 iPv6-Adressblöcke zuweisen. Das seien 70 Prozent mehr als 2009, so die NRO. Die Zahl der vergebenen IPv4-Adressen nehme 2010 nur um acht Prozent zu.
Großkonzerne wie Comcast, Google, Facebook und die Deutsche Telekom arbeiten bereits an der Umstellung auf IPv6. Zahllosen kleineren Unternehmen steht der Wechsel noch bevor. Auf IPv4 basierende Dienste werden auch künftig erreichbar sein. Aber diejenigen, die nur IPv4 unterstützen, werden nicht mit der IPv6-Welt kommunizieren können.
Die NRO geht nicht davon aus, dass es einen Last-Minute-Ansturm auf IPv4-Adressen geben wird. Allerdings könne eine schlechte Vorbereitung auf IPv6 zu höheren Kosten führen und die Stabilität und Sicherheit des Internets gefährden.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…