Siemens testet Elektroautoflotte

Siemens-Mitarbeiter können sich derzeit für die Autos bewerben, die vom Systemintegrator Fräger stammen und von der Sixt Leasing AG gegen eine Leasingrate betreut werden. Der Strom auf den Siemens-eigenen Parkplätzen ist gratis.


Foto: Siemens

Das Unternehmen geht davon aus, dass in absehbarer Zeit weltweit mehr als eine Million Elektroautos fahren und Teil eines Smart Grid sein werden. Ein zentraler Aspekt des Smart-Grid-Konzeptes von Siemens ist das gesteuerte Laden von Elektroautos. Im “intelligenten” Stromnetz können Schwankungen durch erneuerbare Energiequellen unter anderem mit Zwischenspeichern ausgeglichen werden. Solche Puffer könnten zukünftig beispielsweise Elektroautos sein.

“Um dies zu testen und die dafür notwendigen Systeme weiter zu entwickeln, werden wir im Flottenfeldversuch möglichst viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig an Ladesäulen anschließen”, sagte Professor Dr. Gernot Spiegelberg, Leiter der Konzeptentwicklung Elektromobilität in der zentralen Forschung bei Siemens.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird Siemens Schnellladesysteme und eigene Elektromotoren im Feldversuch testen. Das Projekt ist für Stadtwerke, Betreiber von Fahrzeugflotten und Automobilhersteller offen. In Kooperation mit diesen Partnern will Siemens neben der Technik auch Geschäftsmodelle auf ihre Alltagstauglichkeit testen – beispielsweise den Stromverkauf durch Stadtwerke für das Laden von Elektroautos.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte LagerhäuserDaten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

5 Stunden ago
KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

23 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

23 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

1 Tag ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

1 Tag ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

1 Tag ago