Das Unternehmen will vor allem die Fertigung von Prozessoren mit einer Strukturbreite von 22 Nanometern vorantreiben. Kleine Strukturen ermöglichen mehr Performance und sorgen für verringerte Leckströme. Die Produktion der ersten 22-Nanometer-Prozessoren (Codename Ivy Bridge) will Intel nach eigenen Angaben Ende 2011 aufnehmen.
Auf die US-Fabriken entfallen 75 Prozent der gesamten Fertigungskapazitäten des Chipherstellers. Die Investition schafft langfristig 800 bis 1000 neue Arbeitsplätze. Während der Bauphase sollen zudem 6000 bis 8000 Handwerker eine Beschäftigung finden.
“Die heutige Ankündigung repräsentiert die nächste Phase in der Entwicklung des Mooreschen Gesetzes und das Bekenntnis zu Investitionen in die Zukunft von Intel und Amerika”, sagte Intel-CEO Paul Otellini. “Die erste Auswirkung unserer Multi-Milliarden-Dollar-Investition sind die mehreren Tausend Jobs, die beim Bau der neuen Fabrik und dem Upgrade der vier anderen Standorte entstehen.”
Die neue Produktionsstätte namens ‘D1X’ wird in Oregon errichtet. Sie soll 2013 ihre Arbeit aufnehmen. Zudem will Intel zwei Fabriken in Arizona, Fab 12 und Fab 32, sowie zwei Standorte in Oregon, D1C und D1D, ausbauen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…