Der Australier hatte über Facebook eine Ex-Freundin mit rüden Botschaften belästigt. Die Polizei in Melbourne versuchte, den Mann per Telefon und Post zu erreichen – vergebens. Die Beamten entschieden sich daher für eine modernere Variante der Kontaktaufnahme und stellten ihm eine einstweilige Verfügung per Videobotschaft an seine Facebook-Adresse zu.
Polizeimeister Stuart Walton hatte sich dafür persönlich vor die Kamera gesetzt und die einstweilige Verfügung vorgelesen. Die Aufnahmen, inklusive Text der Verfügung, schickte er dann an die Facebook-Mailbox des Mannes.
“Schikanieren im Internet, Belästigung und Einschüchterung nimmt die Polizei sehr ernst”, sagte Walton. “In diesem Fall ist es uns gelungen, Recht und Ordnung durch dasselbe Medium wieder herzustellen, in dem der Verstoß begangen worden war.”
Denn die ungewöhnliche Aktion war erfolgreich. Der Tatverdächtige habe im Chat bestätigt, dass er die Botschaft erhalten und sie verstanden habe, so Walton. Sein Facebook-Profil habe der Stalker inzwischen gelöscht. Der Polizei zufolge war er wegen häuslicher Gewalt bereits aktenkundig.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.