Die Strafkammer verwies unter anderem darauf, dass weder bei der Einwahl noch beim “Schwarzsurfen” personenbezogene Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes abgerufen würden. Auch der Tatbestand des versuchten Computerbetrugs oder des Erschleichens von Leistungen sei nicht erfüllt.

Das Landgericht wies damit die Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen eine Entscheidung des Wuppertaler Amtsgerichts aus dem August zurück, das den Antrag der Strafverfolger auf Eröffnung der Hauptverhandlung gegen einen “Schwarzsurfer” ablehnt hatte. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Internet-Nutzer vorgeworfen, sich mit seinem Laptop in das unverschlüsselte Funknetzwerk eingewählt zu haben, um unrechtmäßig die Kosten für die Internetverbindung zu sparen.

“Wer sich unerlaubt in ein verschlüsseltes WLAN einloggt, muss entweder die Verschlüsselung umgehen oder sich den Schlüssel in irgendeiner Form beschaffen – was strafbar wäre. Relevant sind hier die Paragrafen 202a und 202b des Strafgesetzbuches”, hatte Anwalt Jens Ferner von der Alsdorfer Kanzlei im August im Interview mit unserer Schwesterpublikation ZDNet erklärt. Die Kanzlei Ferner Alsdorf hatte den Angeklagten WLAN-Surfer in dem Prozess vertreten.

Beim Log-in in ein unverschlüsseltes WLAN gebe es dagegen keine Hürden, die man überwinden beziehungsweise Schutzmechanismen, die man austricksen muss. Vielmehr nutze man das (offene) WLAN technisch bestimmungsgemäß – wenn auch vielleicht gegen den Willen des Inhabers. “Aber das ist eben nicht vom strafrechtlichen Schutz umfasst” , so Anwalt Ferner. Dieser Argumentation schloss sich nun auch das Gericht mit seinem aktuellen Urteil an. Experten gehen davon aus, dass von der Entscheidung eine Signalwirkung ausgehen wird.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Sauerstoffdiebe
    Dieses Gesindel von Staatsanwälten muss doch was an der Klatsche haben, hat was von "Hauptsache, mitgeschätzt...". Etwas zu verfolgen, weil's gratis geht und kein Preis dran hängt, als ob sie nicht zu tun hätten...

  • Haftung des WLAN-Betreibers????
    Angesichts dieser Sachlage wäre natürlich noch zu hinterfragen, inwieweit der entsprechende WLAN-Betreiber, der dieses WLAN (bewußt oder unbewußt) nicht schützt bzw. verschlüsselt, eventuell in der Haftung wäre, wenn ein (unbekannter) Dritter über eben diesen WLAN-Anschluss dann eine Bestellung o.ä. aufgibt.

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

5 Tagen ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

5 Tagen ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

7 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

1 Woche ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

1 Woche ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

1 Woche ago