Zwei Rechtsanwälte und ein Student hatten gegen die Gebühr von monatlich 5,76 Euro geklagt. Sie argumentieren, dass sie ihren PC gar nicht zum Rundfunk-Empfang nutzen – auch wenn die Geräte technisch dafür ausgerüstet sind.
Sie würden die Geräte lediglich für Schreibarbeiten, beruflich bedingte Internetrecherchen oder auch für die vom Finanzamt geforderte elektronische Übermittlung von Umsatzsteuervoranmeldungen nutzen. Fernsehempfänger oder Radiogeräte würden sie nicht zusätzlich bereithalten. Dass die von ihnen verwendeten Geräte theoretisch auch für den Empfang von Rundfunksendungen benutzt werden könnten, rechtfertige nicht die Forderung nach Rundfunkgebühren.
Die Vertreter der Rundfunkanstalten wiesen in ihrem mündlichen Vortrag unter anderem darauf hin, dass vor allem jüngere Nutzer zunehmend dazu übergingen, Hörfunk und Fernsehen nur noch über das Internet zu verfolgen und deshalb zum Teil auch keine separaten Empfangsgeräte mehr bereithielten. Würde man diese Nutzer nicht zur Gebührenzahlung heranziehen, würden die Besitzer herkömmlicher Geräte unangemessen benachteiligt. Zudem bestehe die Gefahr, dass es zu einer Art Gebührenflucht komme, wenn Computer entweder ganz von der Gebührenpflicht befreit würden oder nur die verminderte Grundgebühr zu zahlen sei.
Am diesem Mittwoch hatten die Verfahrensbeteiligten vor dem 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts ihre unterschiedlichen Standpunkte dargelegt. Nach gut dreieinhalbstündiger mündlicher Verhandlung sagte dann der Vorsitzende Richter Werner Neumann, dass das Urteil der Richter am nächsten Mittwoch (27. Oktober) um 10.00 Uhr verkündet werden soll. Ursprünglich war das Urteil bereits für diesen Mittwoch erwartet worden.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.