O2 bietet das iPhone 4 sowie das iPhone 3GS in Kombination mit Tarifen ohne Vertragslaufzeit oder als Komplettpaket mit 24 Monaten Mindestlaufzeit an. Kunden, die keinen langfristigen Vertrag abschließen möchten, zahlen einmalig 49 Euro und dann je nach Modell 24 Monatsraten à 20, 25 oder 30 Euro. Daraus ergibt sich ein Gesamtpreis von 529 Euro für das iPhone 3GS mit 8 GByte Speicher, 649 Euro für das iPhone 4 mit 16 GByte und 769 Euro für die 32-GByte-Version des iPhone 4.
Das iPhone 3GS mit 8 GByte gibt es im Komplettpaket je nach Tarif für 49 respektive 0 Euro. Für das 16-GByte-Modell des iPhone 4 verlangt O2 zwischen 49 und 119 Euro. Mit doppeltem Speicher kostet es zwischen 169 und 249 Euro. Weitere Informationen zu den O2-Tarifen für das iPhone finden sich auf der Firmenwebsite.
Vodafone bietet ab dem 27. Oktober Apples iPhone 4 in Kombination mit einem SuperFlat Internet-Tarif an. Je nach Vertrag und Ausstattung kostet das Mobiltelefon dabei einmalig zwischen 1 und 400 Euro. Alle Modelle werden mit einem SIM-Lock ausgeliefert. Der günstigste iPhone-Tarif bei Vodaphone kostet 24,95 Euro monatlich, der teuerste 99,95 Euro. Sie umfassen 200 MByte bis 2 GByte Datenverkehr. Anschließend kann der Kunde zwar weitersurfen, aber nur mit gedrosselter Geschwindigkeit.
Die beiden günstigeren Tarife umfassen 60 Freiminuten in alle Netze (25-Euro-Tarif: nur am Wochenende), die teureren kommen mit 120 Freiminuten. Außerdem enthalten die Tarife zu 44,95 und zu 59,95 Euro 1500 Gratis-MMS im Vodafone-Netz sowie 40 Gratis-SMS in alle deutschen Netze. Der ‘SuperFlat Internet Allnet’ benannte Tarif für 99,95 Euro macht in diesem Punkt seinem Namen Ehre und umfasst eine SMS-Flatrate in alle deutschen Netze.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.