Nach Angaben des Unternehmens wurden Nutzer, die die Website des Nobelpreiskomitees besuchten, von dem Windows-Trojaner Belmoo angegriffen, der Hackern die vollständige Kontrolle eines Rechners ermöglicht.

Mozilla hat die Codelücke und den Exploit bestätigt. Das davon ausgehende Risiko stuft der Browserhersteller als “kritisch” ein. Betroffen seien vollständig gepatchte Versionen von Firefox 3.5 und 3.6. Die Website “Nobelprize.org” werde inzwischen durch den in Firefox eingebauten Malware-Schutz blockiert. “Der Exploit könnte aber noch über andere Websites verfügbar sein.”

Die Ursache des Fehlers sei schon ermittelt und ein Fix in Arbeit, so Mozilla. Er soll nach Abschluss von Tests so schnell wie möglich bereitgestellt werden. Das Update wird voraussichtlich die Versionsnummern 3.6.12 und 3.5.15 tragen. Bis dahin rät Mozilla Nutzern der anfälligen Browserversionen, JavaScript zu deaktivieren und das Add-on NoScript zu verwenden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

15 Minuten ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

24 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago