Mit dem neuen Windows Azure Virtual Network bietet Microsoft jetzt die Möglichkeit, Azure-Anwendungen mit lokal betriebenen Systemen in virtuellen privaten Netzwerken zusammenzuführen. Damit können beispielsweise hochverfügbare und automatisch skalierende Anwendungen in der Cloud betrieben werden – Anwendungen, die Daten verarbeiten, die im eigenen Rechenzentrum unverändert vorgehalten werden.

Der neue Dienst SQL Azure Data Sync ermöglicht künftig die Synchronisation von Daten zwischen SQL-Server-Datenbanken und Datenbanken, die in SQL Azure Database in der Cloud gespeichert sind. SQL Azure Database ist ein hochverfügbarer und skalierbarer Datenbankdienst in der Cloud, der auf den Technologien von SQL Server basiert. Zudem können die Anwender SQL-Azure-Datenbanken mit dem neuen Dienst SQL Azure Reporting in Berichten auswerten und visualisieren.

Außerdem hat Microsoft den Online-Marktplatz Windows Azure Marketplace gestartet. IT-Experten können dort Komponenten für Azure-Anwendungen und fertige Anwendungen tauschen, kaufen sowie verkaufen. Geöffnet hat auch der DataMarket – der Bereich des Windows Azure Marketplace, in dem Inhalteanbieter Daten (beispielsweise Nachrichten, Wetterdaten, geographische Informationen und Bilddaten) verkaufen.

Entwickler können diese Daten in Anwendungen verwenden. Zudem haben Excel-Nutzer die Möglichkeit, in Excel Daten auszuwählen, sie zu verarbeiten, auszuwerten und eigene Analysen anzureichern.

Neu sind weiterhin die Windows Azure Platform Cloud Essentials for Partners. Microsoft Partner erhalten damit kostenfreie Kontingente für die Nutzung der Windows Azure Platform. Sie können Windows Azure rund um die Uhr nutzen und erhalten eine SQL Azure-Datenbank. Das Paket ersetzt das bestehende Partnerangebot und steht ab Januar 2011 zur Verfügung. Weitere Informationen über die Roadmap von Windows Azure sowie neue Leistungsmerkmale und Funktionen sind online verfügbar (Word-Datei).

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

14 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

3 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago