Mitte Oktober hatte das Netzwerk einen Bericht des Wall Street Journal bestätigt, wonach viele der beliebtesten Facebook-Apps persönliche Daten an Werbefirmen und auf Internet-Tracking spezialisierte Unternehmen übermittelten. Mindestens 25 Drittunternehmen sandten User-IDs, mit denen die Namen von Nutzern ermittelt werden können, an Dritte.

“Bei der Untersuchung der versehentlichen Weitergabe von User-IDs haben wir einige Fälle entdeckt, in denen ein Daten-Broker Entwickler für die IDs bezahlt hat”, schreibt Facebook-Entwickler Mike Vernal in einem Blogeintrag. Facebook nehme diesen Verstoß gegen seine Nutzungsbestimmungen sehr ernst, auch wenn keine persönlichen Daten verkauft worden seien und User-IDs keinen Zugriff auf persönliche Daten ermöglichten.

Die Sperre von sechs Monaten betreffe weniger als zwölf zumeist kleinere Entwickler, so Vernal weiter. Facebook habe sie zudem dazu verpflichtet, ihre Datenschutzregeln zur Prüfung vorzulegen, um die Einhaltung der Facebook-Bestimmungen zu gewährleisten.

Unklar ist, ob es sich bei dem Datenhändler um das in San Francisco ansässige Start-up Rapleaf handelt, das Daten von Facebook-Anwendungen erhalten hat. Das Unternehmen betreibt eine Personen-Suchmaschine. Nach Angaben von Facebook hat Rapleaf zugestimmt, alle User-IDs zu löschen und sich künftig nicht mehr auf Facebook zu engagieren. Facebook betonte, es habe “niemals und werde niemals Nutzerdaten verkaufen.” Datenhändler würden grundsätzlich nicht toleriert.

Der Grund für die Weitergabe der Daten waren laut Facebook sogenannte “Referrer-URLs”, die Websites sagen, von welcher Site aus ein Nutzer weitergeleitet wurde. Es existiere schon eine technische Lösung für dieses Problem. Zudem habe man Entwickler dazu verpflichtet, bei der Zusammenarbeit mit Werbefirmen künftig anonyme IDs zu verwenden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

6 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

6 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago