easyJet muss Zugriff auf Flugdaten dulden

Im Mittelpunkt des Prozesses stand die Fluggesellschaft easyJet, die ihre Tickets fast ausschließlich über das Internet verkauft. Auf ihren Servern hält sie Informationen zu ihren Flügen bereit, damit die Kunden in Echtzeit Ticketpreise, Flugzeiten und Sitzplatzkontingente vergleichen können. Gegen Zahlung einer Lizenzgebühr dürfen auch Drittanbieter auf die easyJet-Daten zugreifen.

Diese Rechte sah easyJet von der Firma InterRes verletzt und reichte Klage ein. InterRes vertreibt eine Flugbuchungssoftware, mit deren Hilfe die Webseiten diverser Reiseanbieter zeitgleich nach verfügbaren Flügen kostenlos durchsucht werden können. Die Software wird vor allem von Reisebüros eingesetzt.

Die Richter wiesen die easyJet-Klage jedoch ab. Durch die InterRes-Software würden die Rechte der Airline als Datenbankherstellerin nicht verletzt, da ein wesentlicher Teil der Daten nicht vervielfältigt oder verbreitet werde. Dies wäre nur der Fall, wenn ein großer Teil des Datenvolumens abgerufen werden würde. Davon ist hier jedoch nach Meinung der Richter nicht auszugehen.

Denn InterRes vertreibe die Buchungssoftware lediglich, die Abfrage der Fluginformationen finde dann durch die einzelnen Nutzer statt. Das aber stelle keine wesentliche Datenentnahme dar. Es könne daher auch nicht von einer systematischen Datenabfrage die Rede sein. Denn schließlich griffen die Reisebüros nur bei einzelnen Kundenanfragen auf die Datenbank zurück. Dies müsse easyJet hinnehmen, so die Hamburger Richter in ihrer Urteilsbegründung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

12 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago