Das ist die Meinung der über 200 IT-Leiter, die RAAD Mitte 2010 hierzu befragt hat. Ein Artikel von Dr. Cristian Wieland, Senior-Analyst bei RAAD Research. Es ist bekannt, dass viele SAP-Anwenderunternehmen Migrationen von R/3 zu SAP-ERP genutzt haben, um Prozessharmonisierungen und Restandardisierungen innerhalb ihrer neuen SAP-ERP-Systeme durchzuführen. Ziel hierbei ist es, durch eine Reduktion der Komplexität – beispielsweise durch die Reduzierung von Schnittstellen – IT-Betriebskosten zu senken. Die Auswirkungen verdeutlicht der Vergleich von SAP-ERP-Anwendern und R/3-Anwendern.
Die IT-Leiter beider Kundensegmente wurden gefragt, wie nahe ihre SAP-Systeme am Standard liegen. Mit 51Prozent gaben knapp mehr als die Hälfte der SAP-ERP-Anwender an, nah am Standard mit wenig Eigenentwicklungsanteil zu liegen. Dies sind 10-Prozentpunkte mehr als bei den R/3-Anwendern. SAP-ERP-Anwender liegen heute weit häufiger näher am Standard als R/3-Kunden.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.