Cloud Computing: “Kein Strohfeuer”

Was hat es mit dem Cloud-Computing-Hype auf sich? Zunächst einmal kann ich aus eigener Erfahrung nur betonen, dass Cloud Computing als eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Leistungen nichts grundlegend Neues ist. Eigentlich habe ich schon lange damit zu tun, denn DATEV wird nicht von ungefähr häufig als Cloud-Pionier genannt.

Das heute als Cloud bezeichnete Gebilde führt in erster Linie unterschiedliche Konzepte zusammen, wie die Bereitstellung von Software (SaaS), Entwicklungsplattformen (PaaS) und Infrastruktur (IaaS) über Datenleitungen. Das entscheidende Merkmal ist dabei die zentrale Bereitstellung der Dienste (Anwendungen, Daten, Plattformen) und das gab es bereits vorher und teilweise auch schon recht lange.

Vergleichen wir doch einmal die Definition von Cloud Computing mit dem klassischen Betrieb von Anwendungen auf Großrechnern, wie er schon seit der Geburtsstunde der Rechenzentren (RZ) Usus ist. Wir stellen fest, dass die RZ-Anwendungen damals bereits die Anforderungen erfüllten, die wir heute an SaaS-Dienste stellen: zentraler Anwendungsbetrieb und zentrale Anwendungspflege bei dezentraler Nutzung.

Zwischenzeitlich wurden die guten alten Mainframes als Dinosaurier verschrien, alle wollten nur noch PC-Lösungen mit lokal betriebenen Anwendungen haben. Das Resultat: Ganze Heere eigenständiger Rechner, die immer komplexere Strukturen aufwiesen und immer aufwändiger zu administrieren waren. Deshalb wurde in der vergangenen Dekade die alte Idee der zentralen Bereitstellung der Programme wiederbelebt. Nach verschiedenen, nicht ganz so erfolgreichen Ansatzpunkten erlebt sie seit einigen Jahren als SaaS eine Renaissance, die nun unter dem Cloud-Dach funktional erweitert wurde.

Also doch nur alter Wein in neuen Schläuchen? Ist der Hype dann nicht ein weiteres Strohfeuer, geboren aus dem Versuch der IT-Branche, sich interessant zu machen? Die Antwort ist NEIN. Die Idee ist zwar nicht neu, aber die technische Entwicklung hat uns zwischenzeitlich mit Rahmenparametern versorgt, die der Cloud gegenüber der klassischen RZ-Verarbeitung eine neue Dimension geben. Maßgeblich sind dabei:

  • breitbandiges Internet zu adäquaten Kosten,
  • eine hohe Verfügbarkeit der Online-Anbindung (Always On),
  • etablierte Sicherheitstechnologien und
  • ein umfangreiches Angebot geeigneter Produkte und Dienstleistungen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago