Entwickelt wurde das Addon von Webroot, das Unternehmen ist eigentlich auf die Herstellung von Sicherheitssoftware spezialisiert – in diesem Fall aber haben die Entwickler versucht, den User und sein soziales Leben zu schützen.
Einmal heruntergeladen, muss man den Social Media Sobriety Test für die Web-2.0-Seiten aktivieren, auf denen man in der Regel aktiv ist. Zudem muss man die Seiten definieren, zu denen man –
möglicherweise – nicht mehr ganz nüchtern sein könnte. In diesem Zeitfenster wird der Nutzer dann nur noch ins Social Web gelassen, wenn er bestimmte Tests besteht.
Zum Beispiel muss der Anwender mehrere blinkende Lichter richtig zuordnen und mit dem Cursor innerhalb eines sich drehenden Kreises bleiben. Anspruchsvoller wird es, wenn man beispielsweise das Alphabet rückwärts eintippen muss. Besteht man die Tests nicht, wird der Zugriff auf Social-Web-Accounts verweigert.
Wer will kann für diesen Fall auch eine standardisierte Statusmeldung eingeben, die dann beispielsweise bei Facebook erscheint, etwa “Ich bin zu betrunken, um jetzt zu posten”. Das Tool funktioniert übrigens nicht nur für Social-Media-Seiten, sondern es lassen sich auch andere URLs definieren, die bei “Trunkenheit am PC” blockiert werden. Auf Smartphones funktioniert es dagegen leider noch nicht – hier bleibt weiter nur der gesunde Menschenverstand.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…