Microsofts TechEd Europe 2010

Office 365

Interessanter für Endbenutzer und mobile Angestellte ist hingegen ‘Office 365’, das nächstes Jahr kommt (es befindet sich in Beta). Das komplett online bereitgestellte Paket für Unternehmen ab einem User enthält als Novum den vollständigen Funktionsumfang von Office Professional 2010. Mit Lync wird neben Exchange und Sharepoint ein neuer Kommunikations-Client und -Server geboten, der in der Standalone-Version am 17. November vorgestellt wird und den alten OCT 14 ablöst. Lync erlaubt, Video- und Audiokonferenzen ebenso wie Instant Messaging und Bing Maps einzubinden. Die Notrufunterstützung, die es in den USA geben wird, ist für Europa noch nicht vorgesehen.

Parallel Warehouse

Kürzlich haben die Redmonder ihr Parallel Warehouse vorgestellt. Diese Gesamtlösung aus Hard- und Software plus Services adressiert “alle Unternehmen, die große Data Warehouses ab zirka 20 TB bis mehrere hundert TB betreiben”, so Sinja Rodatz, Produktmanager SQL Server. “SQL Server 2008 R2 Parallel Data Warehouse ist eine fertige Architektur aus Hard- und Software, die sämtliche unternehmenskritische Anforderungen erfüllt.” Da die MPP-Architektur (Massively Parallel Processing) bereits vorkonfiguriert und getestet sei, werde höchste Leistung bei einer verteilten Verarbeitung von Abfragen erzielt. HP – das die Hardware stammt – liefert die Appliance laut Rodatz ab sofort auch in Deutschland aus.

Neue ERP-Versionen

Im Winter bringt Microsoft nicht weniger als vier neue Dynamics-Lösungen auf den Markt. Laut Philipp Rüdiger, Produktmanager für Microsoft Dynamics, kommen neben CRM 2011 und CRM Online auch neue Versionen von Dynamics NAV (Navision) und Dynamics AX. Die beiden CRM-Angebote macht Microsoft im Januar 2011 über seine Azure-Rechenzentren online verfügbar, CRM 2011 ist alternativ lokal installierbar. Das monatliche Abo für CRM Online kostet 31 Euro, was ein wettbewerbsfähiger Preis ist. CRM 2011 wurde vor allem hinsichtlich Kollaboration und Business Intelligence erweitert.

Von Navision soll es ein Zwischen-Release R2 geben. Neben Funktionserweiterungen ist besonders die Anbindung von entfernten Nutzern mit Hilfe von Streaming übers Internet zu erwähnen. Vom großen Bruder AX soll es zwei Launches geben: AX for Retail (noch 2010) richtet sich im Datenmodell an den Einzelhandel, wohingegen das Major Release AX 6.0 (Anfang 2011) Anforderungen an die Internationalisierung und die Filialunterstützung erfüllen soll. Laut Rüdiger sind diese zwei Aspekte auch von zunehmender Bedeutung für den deutschen Mittelstand.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

4 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Woche ago