Kriterien für die Wahl eines Rechenzentrums

Die Rechenzentrumsverantwortlichen müssen zahlreiche wirtschaftliche und geografische Faktoren, interne IT-Überlegungen und politische Gegebenheiten abwägen, um eine fundierte, kluge Entscheidung über den Standort treffen zu können. Die Experton Group hat aufgrund von Anwenderanfragen Input zu den Gewichtungsfaktoren zusammengestellt.

Geografische Faktoren: Energieversorgungsquellen und -kapazitäten, Energiekosten, Nähe zu Firmenniederlassungen beziehungsweise firmeneigenen Rechenzentren, Gefahr von Naturkatastrophen, Kosten für den Rechenzentrumsstandort, Größe des Standorts, Telekommunikationsquellen, Temperatur, Wasserversorgung, Personal – empfehlenswert ist ein Standort in einem Gebiet, in dem es genügend geschultes Personal gibt, wo das Unternehmen letztlich nicht mehr als zehn Prozent der Belegschaft anstellen muss und wo die Lohnkosten sich in einem vernünftigen, mäßigen Rahmen bewegen.

Interne Faktoren: Verfügbarkeit und Performance, Kapazitätsbedarf, Kosten, Konfigurationen, Konsolidierung, Ausnutzung des Rechenzentrumsplatzes, Wachstum, automatische Abschaltung, Gestaltung, Personal, Nähe, Risiken, Mitarbeiterschulung, Virtualisierung und private Clouds.

Wirtschaftliche und politische Faktoren: Geschäftspartner, Kunden, Anreize, Umweltgebühren, Planung und Zoneneinteilung, Lebensqualität, Art des Stromnetzes, Präsenz anderer Unternehmen, gesetzliche Vorgaben, Nachhaltigkeit, Cloud Computing beziehungsweise Outsourcing, Gewerkschaften.

Fazit: Nach Meinung der Experton Group müssen bei der Standortwahl für ein modernes Rechenzentrum alle derzeitigen, aber auch die langfristigen wirtschaftlichen, geografischen, internen und politischen Faktoren berücksichtigt werden. Im Vorfeld (!) des Auswahlprozesses sollten IT-Verantwortliche und Rechenzentrumsplaner gewichtete Kriterien aufstellen, die alle von ihnen als wichtig erachteten Faktoren entsprechend adressieren. Auch die Zusammenarbeit mit bevorzugten Anbietern ist zu empfehlen, damit man sich leichter ein Bild davon machen kann, in welche Richtung sich Technologie und Umweltschutz entwickeln werden.

Schließlich muss auch noch gewährleistet sein, dass die in Frage kommenden Optionen wirtschaftlich und operativ mindestens fünf Jahre lang praktikabel und machbar sind. Stellt man alle diese Anforderungen auf den Prüfstand, trifft man letztendlich eine bessere und einfachere Wahl. Und natürlich lautet die allererste Frage, auf die eine wohl überlegte und ehrliche Antwort gefunden werden sollte: “Brauchen wir angesichts der vielen verfügbaren Optionen überhaupt noch ein eigenes Rechenzentrum?”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Mehr Datenschutz in der Montage

Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…

5 Stunden ago

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

6 Stunden ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

1 Tag ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

1 Tag ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

1 Tag ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

2 Tagen ago