Routine beim Backup hat viele gute Seiten, kann aber auch gefährlich werden. Die Gefahr der Routine rührt vor allem daher, dass die Prozesse des Backup als beherrscht und die Probleme als gelöst angesehen werden. Dabei müssen die Backups der Dynamik in der Weiterentwicklung der Unternehmen und ihrer IT-Infrastrukturen permanent folgen, wenn es beispielsweise um neue Anwendungen des Mobile Computing oder um neue Technologien wie Virtualisierung oder Cloud-Architekturen geht. Außerdem kann auch beim Backup selbst der technische Fortschritt Zeit und Geld sparen, etwa dank der Nutzung innovativer Technologien wie Virtual Tape, Disk-to-Disk-Backup oder Deduplizierung.


Andreas Lappano, Foto: CA Technologies

Aus diesen Gründen gilt es, auch bestens bewährte Backup-Verfahren regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und auf Optimierungspotentiale abzuklopfen. Gleichzeitig sollte das eigentliche Augenmerk mehr auf die Recovery gelenkt werden – also darauf, wie schnell die Daten im Falle eines Falles wiederhergestellt werden können und wie viele Daten trotz Datensicherung verloren gehen könnten. Die Rede ist von akzeptabler Wiederanlaufdauer (Recovery Time Objective, RTO) und vom garantierten Wiederanlaufzeitpunkt (Recovery Point Objective, RPO).

Das geschieht in der Praxis nicht mit der gebotenen Sorgfalt, wie eine aktuelle CA-Studie mit dem vielsagenden Titel ‘Avoidable Cost of Downtime’ zeigt. Demnach schlägt die Zeit, die für die Reparatur von fehlerhaften IT-Systemen aufgewendet werden muss, in einem durchschnittlichen europäischen Unternehmen mit 263.347 Euro jährlich zu Buche, allein deutsche Unternehmen büßen aufgrund von IT-Ausfällen insgesamt mehr als 4 Milliarden Euro Umsatz ein.

Laut Studie dauert es nach dem Server-Ausfall selbst – also bis das IT-System wieder hochgefahren ist und regulär funktioniert – zusätzlich durchschnittlich 4,2 Stunden, um die Daten wiederherzustellen. Auf die deutsche Wirtschaft hochgerechnet wären dies weitere 150.000 Stunden, in denen der Unternehmensbetrieb nicht ganz rund läuft. In dieser Phase ist die Umsatzgenierung des Unternehmens durchschnittlich um bis zu 21 Prozent beeinträchtigt.

Das Bemerkenswerte: Weil bei vielen Unternehmen die Datenschutzrichtlinien nicht so gut greifen, wie sie könnten, dauern Ausfälle länger als nötig. Deshalb könnte ein großer Teil dieser Kosten beziehungsweise Umsatzverluste durch bessere Backup-Strategien vermieden werden, die sich auf die Geschwindigkeit bei der Data Recovery konzentrieren. Denn noch allzu oft richtet der CIO sein Augenmerk routinemäßig auf ein zuverlässiges Daten-Backup. Dabei vernachlässigt er aber den Aspekt, wie schnell sich die Daten im Falle eines Systemfehlers wiederherstellen lassen.

Genau dieser Aspekt der ‘Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung’ kann für Firmen Ausgangspunkt sein, ihren Bedarf in Sachen Disaster Recovery und den Einsatz der passenden Lösung für die Datenwiederherstellung und für das Backup zu überprüfen. Dabei geht es auch um den Wiederanlaufszeitpunkt, definiert durch die letzte Datensicherung, die klassisch nachts auf Magnetband erfolgt. Das hieße dann im Störungsfall: Alle an diesem Tag eingegebenen und veränderten Daten sind verloren; die Transaktionssysteme fallen bis auf den Stand der nächtlichen Datensicherung zurück. Ist das nicht akzeptabel, gibt es heute diverse Backup-Optionen wie regelmäßige Snapshots des aktuellen Datenbestandes oder die kontinuierliche Datensicherung (Continous Data Protection, CDP), um den Umfang des Datenverlustes zu reduzieren.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

2 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

3 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

4 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

4 Tagen ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

4 Tagen ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

5 Tagen ago