Categories: Management

Fachkräfte: Elektronikindustrie für Punktesystem

Zugleich müsse das Arbeitskräftepotenzial bereits Zugewanderter weit stärker ausgeschöpft werden als bisher, sagte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Dr. Klaus Mittelbach. Der Staat müsse schon im Kleinkindalter den Spracherwerb und die kulturelle Eingliederung von Migranten besser organisieren, damit Zuwanderer leichtere Aufstiegschancen erhalten. “Deutschland ist auf das bisher brachliegende Potenzial bei jungen Migranten angewiesen”, sagte Dr. Mittelbach. Um die Zuwanderung qualifizierten Personals aus dem Ausland zu erleichtern, müsse die Vorrangprüfung abgeschafft, die Einkommensgrenze auf 40.000 Euro gesenkt, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen vereinfacht und vor allem ein flexibles Punktesystem für Zuwanderer eingeführt werden.


Dr. Klaus Mittelbach, Bild: ZVEI

Der zunehmende Mangel vor allem an Elektroingenieuren werde sich nicht nur auf die deutsche Elektroindustrie auswirken, sondern auch auf Maschinen- und Fahrzeugbau, Energieversorgung und den Kern der Wirtschaft. Denn Elektronik werde immer wichtiger, so Dr. Mittelbach. Heute bestimme elektrische Automation die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus. Im Autobau kämen 80 bis 90 Prozent der Innovationen aus der Elektronik. Mit der Elektromobilität werde sich der Trend verstärken. Der Umbau der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien und Intelligente Netze sowie höhere Energieeffizienz sei ohne Elektrotechniker nicht zu machen.

Die Studienanfängerzahlen bei Elektro- und Informationstechnik hätten sich zwar vom Tiefpunkt Mitte der 1990er Jahre etwas erholt und in den vergangenen zehn Jahren zwischen 15.000 und 20.000 pro Jahr eingependelt. Die Zahl der Absolventen reiche bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken. Dabei seien die Berufsaussichten der Elektroingenieure besser als die der Absolventen anderer technischer Fächer. Seit drei Jahren herrsche unter Elektroingenieuren faktisch Vollbeschäftigung (Arbeitslosenquote unter drei Prozent) und damit seien sie auch die meistgesuchten Ingenieure auf dem Arbeitsmarkt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

12 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

12 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

13 Stunden ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

14 Stunden ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago