Europas Top-Software-Region: Rhein-Main-Neckar

Laut dieser Bewertung erwirtschafteten Unternehmen in der Region Rhein-Main-Neckar 40 Prozent des weltweiten Umsatzes der 100 führenden europäischen Software-Anbieter. Die Studie hebt die Rolle der Region Rhein-Main-Neckar hervor, die ihre Position als “Silicon Valley Europas” behaupten konnte. Auf Platz zwei nennt die Studie Südostengland, auf Platz drei die Region Paris. Das Ranking ist online abrufbar.


Karl-Heinz Streibich, Bild: Software AG

“Wir haben enorme Fortschritte gemacht, den Software-Cluster als wichtige Kraft in der Industriepolitik zu stärken”, sagte Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der
Software AG. “Unsere Cluster-Aktivitäten werden von der Politik sowohl auf Länder- als auch auf Bundesebene unterstützt. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist ein Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro für die Entwicklung neuer zukunftsträchtiger Software-Technologien in der Region.”

Laut Bernard-Louis Roques, Mitbegründer von Truffle Capital, ist diese politische Förderung in Europa nicht durchgängig zu finden. Die Europäer ständen vor Herausforderungen, wenn es um Cluster gehe, die international wettbewerbsfähig sind und Clustern wie dem Silicon Valley oder der Region Boston nacheifern können.

Nur fünf Regionen in Europa können mit einem Umsatz von über 1 Milliarde Euro aufwarten: eine in Deutschland (Region Rhein-Main-Neckar), drei in Großbritannien (Südostengland einschließlich London, Nordostengland und Ostengland) und eine in Frankreich (Ile de France einschließlich Paris).

Während Rhein-Main-Neckar dank der beiden Software-Anbieter SAP und Software AG ihre Führungsposition behaupten konnte, gelang es Südostengland, sich Platz zwei zu sichern. Diese Leistung verdanke die Region der Dynamik internationaler Anbieter, allen voran Autonomy, Microfocus, Misys und Sage, die aggressiv den Akquisitions- und Expansionspfad beschritten hätten.

Der Großraum Paris sei noch immer eines der wichtigsten Technologiezentren Europas, aber auf Platz drei zurückgefallen. Vor dem Hintergrund, dass die Aufrechterhaltung des Förderprogramms innovativer Unternehmen im französischen Parlament derzeit umstritten sei und innovationsbezogene Aktienfonds durch neue Auflagen belastet würden, sollte dieses Ergebnis eine Warnung für die Regierung sein und sie zu einem Richtungswechsel zu einer echten Innovationspolitik für die Branche bewegen, sagte Roques.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

16 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

17 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

20 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

20 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

1 Tag ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago