Apple in Unternehmen: Chancen und Stolperfallen

Neue deutsche Studie zu Vorteilen von Macs

Aber nicht in jedem Unternehmen entscheiden ausschließlich die Einkäufer. Wie auch bei der i-Meeting-10-Konferenz wieder einmal deutlich geworden ist, geht die Hinwendung zu Apple oft von der obersten Managementebene aus – Einkäufer und IT-Abteilung werden häufig erst einmal nicht gefragt. Die Apple-Befürworter suchen dennoch nach Argumenten, wie sie ihre zunächst mit dem Bauch getroffene Entscheidung begründen können. Die liefert ihnen jetzt eine Studie von Professor Gronau vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam.

Er hat kürzlich für einen großen in Berlin ansässigen Verband den Einsatz von Macs evaluiert. Anlass waren Überlegungen der Organisation, ihre circa 200 PCs mit Windows XP und Office 2003 nutzenden Mitarbeiter mit neuen Arbeitsplatzrechnern zu versorgen. Wunsch ist der Umstieg auf Apple. Und wenn schon der Schritt gewagt wird, dann soll auch Office gegen iWorks ausgetauscht werden. Allerdings zweifelte man bei dem Verband daran, ob man sich das leisten kann.

Professor Gronau und sei Team gingen die Aufgabe gründlich an. Sie erstellten mehrere Testprofile, etwa für Mitarbeiter mit Sekretariatsaufgaben, Leistungsfunktionen, mobiler Tätigkeit oder auch Power User. “Aber wenn wir eine Software testen, der ohnehin verbreitet unterstellt wird, dass sie einfacher zu nutzen ist, werden dem nur wenige widersprechen”, so Gronau. Also wurde für jede Gruppe bei ausgewählten Testpersonen nicht nur durch Befragung sondern auch durch Beobachtung ermittelt, wie sich die Nutzung verändert.

Das Ergebnis in Kürze: Der Produktivitätsgewinn je Anwender lag bei durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr. Den größten Zeitvorteil hatten Nutzer mit Sekretariatsaufgaben bei der Suche nach Dokumenten und Anwendungen sowie beim Drucken. Die größten Probleme entstanden bei dieser Gruppe durch die veränderten Begrifflichkeiten und ungewohnte Merkmale in der Benutzeroberfläche. Ein zweiter Testlauf, in dem der Unterschied zum moderneren Office 2007 ermittelt wurde, ergab immerhin noch einen Produktivitätsgewinn von 36 Stunden pro Jahr für die Mac-Plattform.

Die Umstellung der vorhandenen Dokumentenlandschaft hält Gronau für “weitgehend möglich”. Zusätzlich zu der Zeitersparnis bei den Nutzern wurde auch die veränderte Arbeitsbelastung der IT-Abteilung ermittelt. Hier wurde eine Reduzierung von rund 100 Stunden pro Jahr festgestellt, vor allem bei der Personalisierung von Geräten und der Nutzung von Management-Software. Dass das Einsparpotenzial vergleichsweise klein ausfiel, führt Gronau auch darauf zurück, dass Teile der IT-Administration bereits an einen Dienstleister ausgelagert und dadurch in dem Szenario nicht messbar sind. Ansonsten, da ist sich der Professor sicher, sei der Wert höher.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Wochen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Wochen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Wochen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Wochen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Wochen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Wochen ago