Rund 78 Prozent der Flughäfen rechnen für demnach 2011 mit gleichbleibenden oder steigenden IT-Budgets. Dahinter steckt die Erwartung, dass sich durch Investitionen in Technologie eine höhere Effizienz und größere Kostenreduzierungen erreichen lassen. Niedrigere Geschäftskosten sind der Umfrage zufolge der wichtigste Investitionstreiber für Flughäfen: Für 52 Prozent der Befragten besitzen diese höchste Priorität. Direkt an zweiter Stelle steht mit 48 Prozent ein verbesserter Kundenservice. Weitere Ergebnisse der aktuellen Befragung: Die Regionen mit dem stärksten Wachstum waren Asien, der Nahe Osten und Afrika – Europa und Nordamerika zeigten sich weitaus vorsichtiger bei Investitionen.

Ganz oben auf der Prioritätenliste der Flughafenbetreiber stehen Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur. Dabei spielen besonders Virtualisierung und Voice over IP (VoIP) eine große Rolle. Beide Technologien gelten als vielversprechende Mittel, um die IT-Kosten erheblich zu senken. Vier von fünf Flughäfen planen innerhalb der nächsten drei Jahre verstärkt im Bereich VoIP zu investieren, bei der Virtualisierung sind es 70 Prozent.

Terminals für den Self-Check-In haben sich in vielen Flughäfen durchgesetzt. Rund 60 Prozent der Befragten haben dafür bereits Lösungen eingeführt, 55 Prozent wollen diesen Bereich sogar noch ausbauen. Etwa 26 Prozent – vor allem kleinere Flughäfen – planen die Implementierung solcher Systeme bis 2013. Dabei werden die Terminals längst nicht mehr nur für den Check-In verwendet: Die Hälfte der Umfrageteilnehmer gab an, bis 2013 auch Dienste wie den Gepäckabschnittsdruck, Flugumbuchungen und das Scannen von Pässen in seine Systeme integrieren zu wollen. Auch der Trend zum Selbst-Boarding ist ungebrochen. Hier sorgen aktuelle Lösungen für noch kürzere Wartezeiten und schnellere Prozesse.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

12 Stunden ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

14 Stunden ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago