Freier Virenscanner ClamWin setzt Windows außer Gefecht

Dem quelloffenen Virenscanner ClamWin eilt eigentlich ein guter Ruf voraus. Doch über das Wochenende sorgte die Open-Source-Software bei einigen Nutzern für Ärger. Unter Windows XP, Windows 2003 und Vista hatte ClamWin Windows-Systemdateien mit den Endungen .exe und .dll in einen Quarantäneordner verschoben. Damit wurden die entsprechenden Rechner unbrauchbar.

Das Programm soll teilweise sogar eigene Programm-Dateien markiert haben. Mit der inzwischen freigegebenen Version 0.96.4 hat das Projekt den Fehler inzwischen behoben. Nutzern wird dringend geraten, auf die neue Version zu aktualisieren.


Zu viel des Guten: ClamWin sorgte übers Wochenende mit False Positives für Aufregung. Die freie Antivirensoftware stufte auch Windows-Systemdateien als potentiell gefährlich ein und sorgte so für unbrauchbare Windows-Rechner. Inzwischen wurde das Problem behoben. Quelle: ClamWin

Zerschossene Windows-Installationen lassen sich über ein kleines Tool, das ClamWin freigegeben hat, wieder herstellen. Jedoch ist der Restore auf ein Megabyte begrenzt. Wenn ClamWin mehrere Tausend Dateien in Quarantäne gestellt hat, dann werden möglicherweise nicht alle Systemdateien wieder hergestellt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

13 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

19 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago