Acer: Tablets mit Android oder Windows

Für April 2011 hat der Hersteller zwei Tablets mit 10,1 und 7 Zoll Bildschirmdiagonale angekündigt, die unter ‘Android 3.0’ (Codename Honeycomb) laufen sollen. Je nachdem, wann Google die Tablet-Version seines Mobilbetriebssystems fertigstellen wird, könnte sich die Auslieferung verschieben.

Das 10,1-Zoll-Tablet wird von einem Zweikern-Tegra-Prozessor von Nvidia mit 1 GHz angetrieben und kommt mit einem 3D-fähigen kapazitiven Touchscreen in einer Auflösung von 1080 Bildpunkten. Zudem verfügt es über eine nach vorn sowie eine nach hinten gerichtete Kamera.

Das 7-Zoll-Modell besitzt einen Touchscreen im Format 16:10, der maximal 1280 mal 800 Bildpunkte auflöst. Hier setzt Acer auf einen Chip von Qualcomm, der voraussichtlich mit 1,2 GHz getaktet ist und ebenfalls über zwei Kerne verfügen wird. Eine nach vorn gerichtete Kamera macht Videokonferenzen möglich. An Schnittstellen ist bei beiden Geräten unter anderem ein HDMI-Port vorhanden. Zudem sind WLAN sowie UMTS an Bord.

Eine Kreuzung aus Tablet und Smartphone hat Acer ebenfalls für April 2011 angekündigt. Das Gerät ist mit einem 4,8-Zoll-Widescreen ausgestattet, der im extremen Breitformat von 21:9 1024 mal 480 Bildpunkte auflöst. Die eingebaute 8-Megapixel-Kamera verfügt über einen LED-Blitz. Das Gerät verbindet sich per UMTS mit HSDPA und WLAN; auch Bluetooth 3.0 ist vorhanden.

Acer hat zudem eine Mischung aus Tablet und Notebook mit zwei berührungsempfindlichen Bildschirmen zum Ausklappen vorgestellt. Das dem Toshiba Libretto W105 ähnelnde, aber mit 14 Zoll Displaydiagonale deutlich größere Gerät heißt Iconia. Seine beiden Bildschirme lösen 1366 mal 768 Pixel auf.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago