Für April 2011 hat der Hersteller zwei Tablets mit 10,1 und 7 Zoll Bildschirmdiagonale angekündigt, die unter ‘Android 3.0’ (Codename Honeycomb) laufen sollen. Je nachdem, wann Google die Tablet-Version seines Mobilbetriebssystems fertigstellen wird, könnte sich die Auslieferung verschieben.
Das 10,1-Zoll-Tablet wird von einem Zweikern-Tegra-Prozessor von Nvidia mit 1 GHz angetrieben und kommt mit einem 3D-fähigen kapazitiven Touchscreen in einer Auflösung von 1080 Bildpunkten. Zudem verfügt es über eine nach vorn sowie eine nach hinten gerichtete Kamera.
Das 7-Zoll-Modell besitzt einen Touchscreen im Format 16:10, der maximal 1280 mal 800 Bildpunkte auflöst. Hier setzt Acer auf einen Chip von Qualcomm, der voraussichtlich mit 1,2 GHz getaktet ist und ebenfalls über zwei Kerne verfügen wird. Eine nach vorn gerichtete Kamera macht Videokonferenzen möglich. An Schnittstellen ist bei beiden Geräten unter anderem ein HDMI-Port vorhanden. Zudem sind WLAN sowie UMTS an Bord.
Eine Kreuzung aus Tablet und Smartphone hat Acer ebenfalls für April 2011 angekündigt. Das Gerät ist mit einem 4,8-Zoll-Widescreen ausgestattet, der im extremen Breitformat von 21:9 1024 mal 480 Bildpunkte auflöst. Die eingebaute 8-Megapixel-Kamera verfügt über einen LED-Blitz. Das Gerät verbindet sich per UMTS mit HSDPA und WLAN; auch Bluetooth 3.0 ist vorhanden.
Acer hat zudem eine Mischung aus Tablet und Notebook mit zwei berührungsempfindlichen Bildschirmen zum Ausklappen vorgestellt. Das dem Toshiba Libretto W105 ähnelnde, aber mit 14 Zoll Displaydiagonale deutlich größere Gerät heißt Iconia. Seine beiden Bildschirme lösen 1366 mal 768 Pixel auf.
Page: 1 2
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…