Denn die US-Depeschen weisen darauf hin, dass China die Angriffe auf die Suchmaschine Google in Auftrag gegeben hat. Den Verdacht gab es zwar von Anfang an, doch nach einem Bericht der New York Times gibt es nun Belege dafür.
Demnach beschreibt ein chinesischer Informant die Aktion als Teil einer konzertierten Kampagne, die direkt vom Politbüro abgesegnet wurde. Für die Umsetzung solcher Aktionen gebe es eine Zusammenarbeit zwischen Regierungsangehörigen, privaten Sicherheitsexperten und im Internet rekrutierten Hackern.
Solche Aktionen würden seit 2002 regelmäßig vorgenommen. Ziel seien im Laufe der Jahre auch Systeme der US-amerikanischen Regierung sowie deren westliche Alliierte geworden. Auch in die Systeme des Dalai Lama sein man eingebrochen.
Die Untersuchungen einiger Sicherheitsspezialisten hatten Anfang des Jahres ebenfalls bestätigt, dass der Ursprung der Angriff innerhalb der chinesischen Regierung liege. Google hatte sich in diesem Jahr größtenteils aus China zurückgezogen und stoppte zudem die von staatlicher Seite geforderten Zensurmaßnahmen in seiner Suchmaschine. Vorübergehend wurden die Besucher von google.cn auf das Google-Portal in der Sonderhandelszone Hongkong umgeleitet. Im Sommer korrigierte Google jedoch seien Kurs in der Volksrepublik und gab den Forderungen der chinesischen Regierung in weiten Teilen nach.
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
View Comments
Ach was...
Wen wunderts da noch, das Wikileaks in China gesperrt ist.
Des weiteren erklärt sich der Sinn des "schnellsten" Großrechners, welcher in China weilt.
Und wäre die westliche Welt nicht so geil auf ganz bestimmte Rohstoffe, hätten sie die Mauer von außen wieder renoviert...