Neues Jahressteuergesetz stellt digitale Rechnungslegung auf den Kopf

Ab dem ersten Januar werden 36 Änderungen zum ersten Entwurf des Jahressteuergesetzes 2010 vorgenommen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die “Umkehr der Steuerschuldnerschaft”. Diese trifft zum Beispiel auf Branchen wie Gebäudereinigungsfirmen zu. Laut neuer Bestimmung, müssen künftig die Kunden von Gebäudereinigungsfirmen unter bestimmten Voraussetzungen die Umsatzsteuer selbst ausrechnen, separat ausweisen und dem Finanzamt melden.

Damit sind nahezu alle Unternehmen, die über große Büroflächen verfügen, von der neuen Bestimmung betroffen. Das bedeutet deutlichen Mehraufwand für die Buchhaltung. Wie Raimund Schlotmann, Director Business Unit Purchase to Pay bei dem Dokumentenverwalter Itella Information, erklärt, lässt sich dieser Mehraufwand jedoch über eine digitale Rechnungslegung abfedern.

“Buchhaltungsangestellte haben bereits heute hohen Aufwand mit eingehenden Rechnungen. Die Erweiterung der Regelung zur Steuerschuldumkehr auf weitere Gewerbe bedeutet für viele Büroangestellte in Rechnungsabteilungen einen zusätzlichen Zeit- und für das Unternehmen einen Kostenaufwand. Um hier keine unnötigen Ressourcen zu verschwenden, müssen besonders Unternehmen, die bislang auf die traditionelle Papierrechnung gesetzt haben, ihre Prozesse langfristig ändern und den Wechsel auf eine digitale Rechnungslegung in Betracht ziehen. Hier besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Umsatzsteuer im digitalen Dokument automatisch ausrechnen und einfügen zu lassen, ohne dies manuell zu tun. Per Knopfdruck kann man so den entsprechenden Betrag für das Finanzamt errechnen.”

Eine Digitalisierung der Papierrechnung könne ein erster Schritt sein. So sei laut Schlotmann beispielsweise ein direkter Abgleich mit Einkaufsdaten möglich. Es hat außerdem den Vorteil, dass die Rechnung nicht nur in einen elektronischen Workflow übergeben wird, sondern auch eine Automatisierung der Umsatzsteuer erfolgt.

Schlotmann: “Es ist abzusehen, dass zukünftig noch mehr Branchen von den Auswirkungen des Jahressteuergesetzes betroffen sein werden. Unternehmen sollten hier frühzeitig die Weichen in Richtung digitale Rechnung stellen, um nicht hinterher in der Administration zu versinken.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

19 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

20 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago