SAP-Software: “Schlecht gewartet”

Accenture hat in der Studie ‘Optimierung von SAP-Systemlandschaften’ ermittelt, dass viele Unternehmen die Wartung der SAP-Landschaft über Jahre vernachlässigt haben. Für die Studie wurden IT-Verantwortliche von 101 Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern aus Deutschland, Österreich und Schweiz befragt. Die Firmen verwenden SAP-Software, um Geschäftsabläufe wie Kundenbeziehungsmanagement, Personalverwaltung und Rechnungswesen zu steuern.

In den vergangenen Jahren sind die Landschaften aus SAP- Systemen und -Anwendungen in vielen Unternehmen demnach wesentlich komplexer geworden – ohne dass sie dabei ausreichend gewartet und abgestimmt wurden. Immer neue Anwendungen wurden installiert, Module hinzugefügt. Durch Integration von Standorten, Partnern und aufgekauften Firmen hätten Unternehmen häufig parallele Systeme aufgebaut, hieß es. In drei Viertel der Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern gebe es heute bereits mehrere zentrale SAP-Systeme. Bei einigen seien es sogar mehr als 50 SAP-Systeme.


Grafik: Accenture

Durch Konsolidierung ließe sich die Leistungsfähigkeit der Systeme deutlich steigern, so Accenture. “Heterogene SAP-Landschaften haben zwei große Wettbewerbsnachteile für Unternehmen”, sagte Jan-Henning Krumme, Geschäftsführer für den Bereich SAP bei Accenture. “Erstens verursachen sie höhere Kosten als nötig für Betrieb und Wartung. Zweitens machen sie ein Unternehmen unbeweglicher. Es kann daher langsamer in neue Geschäftsfelder und Märkte expandieren.” Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen hätten das erkannt. Doch nur etwa jeder Dritte plane, Abhilfe zu schaffen.

Wichtige Ergebnisse der Studie, die bei Accenture Deutschland bezogen werden kann, lauten:

  • 62 Prozent der Befragten halten es für geboten, Geschäftsprozesse zu vereinheitlichen, die von SAP-Anwendungen unterstützt werden.

  • 51 Prozent sehen den Bedarf, die in den Systemen hinterlegten Geschäftsdaten zu harmonisieren.

  • 44 Prozent halten eine technische Konsolidierung für erforderlich, also das Zusammenlegen von Rechenzentren und die Migration zu Mehrmandanten-Systemen.

Doch planen nur wenige Befragte, die Optimierung in den kommenden 24 Monaten auch anzugehen:

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

  • 31 Prozent wollen Prozesse vereinheitlichen.

  • 29 Prozent planen Daten zu harmonisieren.

  • 22 Prozent wollen Rechenzentren und Server konsolidieren.

Die Hindernisse bei der Entschlackung der SAP-Systemlandschaft sind laut den befragten IT-Verantwortlichen:

  • der zu erwartende hohe Aufwand (53 Prozent),

  • fehlendes Budget (49 Prozent),

  • Widerstände der Geschäftebereiche (47 Prozent), deren Prozesse betroffen sind.

Auf der Suche nach Umsatzquellen hat SAP in den vergangenen Jahren vor allem den Mittelstand ins Visier genommen. Im Großkundengeschäft (Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern) gibt es in Deutschland kaum noch Unternehmen, die ohne SAP-Software arbeiten – in Österreich und der Schweiz dagegen schon. Dies ergab die Analyse ‘SAP-Markt DACH – Status und Potenziale’ von RAAD Research.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago