Die Vorteile von Cloud-Computing-Diensten sind bekannt: Die Auslagerung von Hard- und Software an Drittanbieter kann immense Einsparungen bedeuten. Teure Anschaffungen und laufende Betriebskosten von IT-Infrastrukturen werden gesenkt oder können ganz vermieden werden. Ein Hinderungsgrund für die Nutzung von Cloud-Computing-Angeboten sind allerdings Sicherheitsbedenken: Wie sicher sind meine Daten vor Hacking-Angriffen?

HP will im GCloud Theatre Wege zeigen, wie ein Cloud-System auch schwersten Hacking- und Virus-Attacken wiederstehen kann. Bei der angewandten Technologie handelt es sich um isolierte, virtuelle Maschinen, die wiederum andere virtuelle Maschinen überwachen und bei auffälligen Verhalten eingreifen – wie etwa unüblich hohe Prozessor-Auslastung oder Änderungen bei Input-Output-Aktivitäten. Die Dienste werden dann heruntergefahren, neu gestartet, geklont oder verboten, je nach Bedarf.

“Die GCloud reagiert automatisch auf eine Bedrohung, kalkuliert die Schwere des Angriffs und produziert analog zum menschlichen Körper weiße Blutkörperchen, um den Angreifer zu bekämpfen”, sagte dazu Martin Sadler, Director des HP Cloud & Security Lab. “Wenn der Angriff erfolgreich abgewehrt ist und die zusätzlichen Ressourcen nicht mehr benötigt werden, versetzt sich das System wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück.”

Der Server-Zustand wird dabei durch eine Administrationskonsole angezeigt, die mit einer Touchscreen-Benutzeroberfläche ausgestattet ist. Sie erzeugt ein dreidimensionales Bild der Server-Aktivität. Das GCloud Theatre kann so Nutzungsstufen veranschaulichen. Ein weiteres Beispiel ist die dynamische Neuverteilung von Ressourcen von einer Service-“Zelle” zu einer anderen.

“Es ist wie in Kinofilmen oder Computerspielen”, so Sadler. “Es gibt eine virtuelle Anleitung für alles, das in der Cloud passiert. Man kann zoomen, um Details zu erkennen, oder das System von weit weg betrachten, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen.” HP will in den kommenden Jahren mit Kunden und Partnern Dienstleistungen entwickeln, die auf der GCloud-Theatre-Technologie basieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

8 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

11 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

12 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

15 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago