Fest steht nach seinen Worten: Würde die EU die Mitgliedsstaaten zu Internetsperren verpflichten, würde das die Bundesregierung aus ihrem aktuellen Dilemma befreien. Denn einerseits könnte das bereits bestehende – und de facto gültige – Zugangserschwerungsgesetz angewandt werden. Andererseits hätte die Regierungskoalition signalisiert, dass man eigentlich dagegen ist und lediglich aufgrund von EU-Vorgaben handelt.
Doch es ist unwahrscheinlich, dass sich dieser Ausweg für die Bundesregierung auftut: Nach den Worten der Europaabgeordneten Verheyen geht die Tendenz derzeit dahin, jedem Mitgliedsstaat die Entscheidung darüber zu überlassen, ob – zusätzlich zum verpflichtenden Löschen – Internetsperren angewandt werden oder nicht.
“Löschen ist der bessere Ansatz”, sagt Brinkel und spricht damit für den gesamten Bitkom. “Der Sperransatz ist dagegen nur eine Feigenblattlösung.” Aber auch Löschen könne nur ein Baustein der Gesamtstrategie sein. Denn wenn – wie eine Studie im Rahmen des Bündnis White IT herausgefunden hat – Kinderpornographie in erster Linie über P2P-Netzwerke ausgetauscht wird, hilft weder löschen noch sperren. Die Tauschbörsen erreicht man in beiden Fällen nicht.
Page: 1 2
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…
Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…
Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…
Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…