Vor allem für Unternehmen, die ihre Anwendungen auf mehreren Umgebungen laufen lassen müssen, wurde Makara in den vergangenen Monaten eine Interessante Alternative. Offenbar hatte Red Hat schon seit geraumer Zeit Interesse an dem Start-Up gezeigt.
Mit dieser Übernahme bekommt Red Hat einen technologischen Ansatz, der sozusagen für Entwickler eine virtuelle Schicht in der Cloud bereitstellt. Damit können Entwickler Anwendungen schreiben und diese auf private, öffentliche oder auf Hybrid-Umgebungen laufen lassen. Eine Anpassung des Systemsmanagements entfällt. Außerdem dient die Makara-Schicht als Deployment- und Monitoring-Tool.
Aber eigentlich deckt Red Hat diese Funktion bereits mit einer Komponente in JBoss ab. Der Unterschied könnte darin liegen, dass JBoss mehr auf die Cloud-Fähigkeiten des Betriebssystems abziehlt und Makara sich vor allem auf Bare-Metal-Virtual-Machines konzentriert.
Red Hat sieht die Übernahme offenbar als Ergänzung zu Cloud Foundation, das der Hersteller im Juni dieses Jahres vorgestellt hat. Mit dem Cloud Foundations Portfolio ist Red Hat laut eigenen Angaben der einzige Anbieter, der über eine Infrastruktur für die Bereitstellung eines Open-Source-basierten, flexiblen Cloud-Stacks verfügt, einschließlich Betriebssystem, Middleware und Virtualisierung.
Mit Makara will Red Hat als PaaS-Anbieter dem Kunden das Entwickeln für die Cloud noch weiter vereinfachen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.