Teil 2: Vom legalen Umgang mit sensiblen Daten

Der erste Teil der Rechtskolumne hat beschrieben, dass Firmen bei der Datenerhebung grundsätzlich nach dem Motto “so viel wie nötig, so wenig wie möglich” verfahren sollen. Geht es um Kundendaten und deren Verwendung für Werbezwecke, müssten Kunden eine ausdrückliche Einwilligung der Kunden einholen – für die strenge Anforderungen gelten. Der zweite Teil beschreibt nun unter anderem den richtigen Umgang mit Mitarbeiterdaten.

Gebremste Sammelleidenschaft

Geht es um das Sammeln von Mitarbeiterdaten, werden dem Unternehmen enge Grenzen gesetzt. Das hat der Gesetzgeber kürzlich durch die Aufnahme des neuen § 32 in das Bundesdatenschutzgesetz manifestiert. Es besagt, dass Beschäftigtendaten grundsätzlich nur verwendet werden dürfen, soweit dies zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Ganz besonders genau schaut der Gesetzgeber hin, wenn es darum geht, Mitarbeiterdaten für das Aufdecken einer Straftat zu verwenden. Hier muss erstmal ein Verdacht vorliegen. “Vorsorgliche” Überwachungsmaßnahmen waren oft der Grund dafür, warum Unternehmen in die öffentliche Kritik geraten sind. Sie haben dann meist die Erhebung mit “Compliance-Gründen” zu rechtfertigen versucht. Dass diese Praktiken teuer werden können, beweisen Bußgelder der Datenschutzaufsichtsbehörde von teilweise über 1 Million Euro im Einzelfall. Aber auch an anderen Ecken werden fleißig die Daten von Beschäftigten verarbeitet: etwa bei dem Umgang mit E-Mails und dem Internet, vor allem soweit den Mitarbeitern eine Privatnutzung am Arbeitsplatz erlaubt ist. Das Fernmeldegeheimnis verwehrt dem Unternehmen dann grundsätzlich einen Zugriff auf “private” E-Mails der Mitarbeiter.

Stopp dem unkontrollierten Datenabfluss

Arbeitet ein Unternehmen mit externem Dienstleister wie beispielsweise einem Callcenter zusammen, muss es ganz besondere Pflichten für eine rechtskonforme Verwendung von Kunden- und Mitarbeiterdaten beachten. Aus diesem Umstand haben viele Callcenter in der Vergangenheit ihren eigenen Vorteil gezogen und Daten unberechtigt weiterverkauft. Daher unbedingt bei der Vertragsgestaltung prüfen, ob die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen hierfür beachtet werden. Seit neuestem sind Auftraggeber explizit verpflichtet, zu kontrollieren, ob der Auftragnehmer auch die notwendigen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen vor Beginn der Datenverarbeitung realisiert hat. Ferner muss er das regelmäßig kontrollieren sowie das Ergebnis dieser Prüfungen dokumentieren. Neben einer Vor-Ort-Kontrolle und einer Vorlage von Zertifikaten und Audits dürfte auch eine Bestätigung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Auftragnehmers ein geeignetes Mittel sein. Wichtig ist nur, dass die Unternehmen überhaupt kontrollieren. Damit kann man oft schon im Vorfeld unseriöse Dienstleister identifizieren und das Risiko von Datenpannen vermeiden.

Fazit

Unternehmen sollten nicht untätig bleiben, bis sie der nächste “Datenschutzskandal” trifft. Durch gezieltes Prüfen der Erhebung und Verarbeitung wichtiger Kunden- und Mitarbeiterdaten, entsprechend abgeleitete Datenschutz-Compliance-Maßnahmen sowie durch organisatorische Vorkehrungen, lassen sich negative Auswirkungen von Datenpannen eingrenzen und erfolgreich managen – bestenfalls sogar ganz vermeiden.

Folgende Tipps können dabei helfen:

  • Begreifen Sie Datenschutz als Management-Aufgabe (Prüfung der Zuständigkeiten).
  • Definieren Sie Abläufe und Verfahren zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben im Unternehmen (wer kümmert sich um was? – wer informiert wen? – wer entscheidet?).
  • Sorgen Sie für eine frühzeitige und enge Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
  • Machen Sie regelmäßig Eigen- und Fremdprüfungen (Audits) zur Datenschutz-Compliance – insbesondere bei Dienstleistern.
  • Etablieren Sie routinemäßige Prüfungsstandards (Checklisten).
  • Sorgen Sie für Transparenz der Datenschutzanforderungen im Unternehmen (Schulungen/Informationen über Policies etc.).
Silicon-Redaktion

View Comments

  • ein weiterer Tipp
    In der tägllichen Beratungsarbeit sind wir mit dem Thema Datenschutz im Unternehmen immer häufiger konfrontiert. Die Inhalte dieses Artikels kann ich nur unterstreichen. Als weiteren Tipp möchte ich gerne noch die Betriebsvereinbarung hinzufügen. Denn nur diese hat auch rechtlich bindenden Charakter und garantiert, dass die Betroffenen gemeinsam die innerbtrieblichen Regeln ausverhandeln.
    Auf dem Blog http://blog.gpa-djp.at/arbeitundtechnik/ finden sich weitere Beiträge zum Thema betrieblicher ArbeitnehmerInnen-Datenschutz.

Recent Posts

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

1 Tag ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

2 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

3 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

3 Tagen ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

3 Tagen ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

4 Tagen ago