Google bringt Nexus S

“Das Nexus S wird die Veröffentlichung von Android 2.3 Gingerbread anführen”, schreibt Andy Rubin, Vice President Engineering bei Google, in einem Blogeintrag. “Wir haben dieses Produkt zusammen mit Samsung entwickelt, um eine enge Integration von Hardware und Software zu gewährleisten und die neuesten Fortschritte der Android-Plattform zu unterstreichen.”

Android 2.3 enthält Neuerungen wie eine verbesserte virtuelle Tastatur mit Multitouch-Unterstützung, eine aufgeräumtere Benutzeroberfläche und Support für VoIP, SIP sowie Near-Field Communication (NFC). Ergänzend verfügt das Nexus S über einen NFC-Chip, der einen drahtlosen Datenaustausch über kurze Entfernungen von etwa 10 Zentimetern ermöglicht. Ein Anwendungsgebiet von NFC sind Handy-Zahlungen.

Das 4-Zoll-Super-AMOLED-Display des Nexus S löst mit 480 mal 800 Pixeln auf. Um die Ergonomie zu verbessern, ist der Bildschirm leicht gebogen. Derzeit weiß man noch nicht, ob tatsächlich das OLED-Panel gebogen ist oder nur die Scheibe aus kratzfestem Glas über der eigentlichen Anzeige.

Im Nexus S arbeitet ein 1-GHz-Prozessor, dem 16 GByte interner Speicher zur Seite stehen. Den technischen Daten zufolge gibt es keine Möglichkeit, den internen Speicher zu erweitern. Ferner ist eine 5-Megapixel-Kamera verbaut, die Aufnahmen von HD-Videos in 720p-Qualität ermöglicht. Eine zweite Kamera für Videotelefonate sitzt vorne oberhalb des Bildschirms.

Weitere Features des Quad-Band-Telefons sind HSPA, GPS, WLAN nach b/g/n-Standard und Bluetooth 2.1. Außerdem integriert Samsung zahlreiche Sensoren wie digitaler Kompass, Umgebungslichtsensor, Annäherungssensor und Beschleunigungsmesser. Letzterer wird von einem Drei-Achsen-Gyroskop für eine erhöhte Genauigkeit unterstützt.

Die Kapazität des Akkus gibt Google mit 1500 mAh an. Es soll im Standby bei UMTS 17,8 Tage durchhalten, bei GSM angeblich sogar 29,7 Tage. Die Sprechzeit beträgt 6,7 Stunden bei UMTS und 14 Stunden bei GSM. In den USA soll das Nexus S ab dem 16. Dezember zum Preis von 529 Dollar (396 Euro) ohne Vertrag erhältlich sein, in Großbritannien ab dem 20. Dezember.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

11 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

22 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

22 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago