Ausnahmslos geben alle CIOs, die mit Nein geantwortet haben, zu bedenken, dass der Weg nach oben ohne Hochschulabschluss besonders steinig ist. “Erstens: man muss den Vorsprung der Hochschulabsolventen (z.B. das Training analytischer Fähigkeiten) während der normalen Berufstätigkeit aufholen. Zweitens: man muss seinen Arbeitgeber von seinen Qualitäten überzeugen – und dafür härter arbeiten, als ein Hochschulabsolvent”, schreibt beispielsweise Wolfgang Kuhl, CIO bei Pharmaserv.
Bitmarck-CIO Andreas Strausfeld ergänzt: “Viele sehr versierte Kolleginnen und Kollegen sind durch ein ‘bodenständige’ Ausbildung und weitere Qualifizierungen etc. gegangen und vereinigen damit Top-Fach-Know-how auf sich.”
Das klingt gut, in der Praxis reichen diese Voraussetzungen aber offensichtlich nur bedingt, um auf der Karriereleiter voran zu kommen. Da sind sich auch die CIOs einig, die – wie Kuhl und Strausfeld – eigentlich davon überzeugt sind, dass Know-how nichts mit einem akademischen Abschluss zu tun hat.
“Auch ohne Hochschulabschluss wäre eine IT-Karriere möglich, da Erfahrung etc. für eine (IT)Karriere einer der wesentlichen Faktoren ist”, beschreibt Karl-Heinz Lager, CIO bei Dr. Suwelack seine Erfahrungen. “Leider werden die Führungspositionen fast ausnahmslos mit Hochschulabsolventen besetzt und entsprechend auch ausgeschrieben. Als eine Alternative bleibt nur der Weg in die Selbstständigkeit, oder Glück.”
Ähnlich äußert sich auch Herbert Schöfbänker von der Firma ABAX Informationstechnik: “Die Personalberater gehen hier konsequent vor. Keine FH oder entsprechende Ausbildung = kein Job; viel Erfahrung und jahrelange Jobpraxis reichen nicht aus.”
Wie wichtig das Studium für seine Karriere war beschreibt Christian Ott, CIO der österreichischen Firma Banner Batterien: “Eine Kombination aus Informatik- und Wirtschaftsstudium ist die beste Grundlage für eine IT-Karriere. Ich selbst bin ein gutes Beispiel. Habe ursprünglich Wirtschaftsinformatik studiert, jedoch nach dem sechsten Semestern abgebrochen. Erst vor kurzem habe ich daher an der Donau Uni meinen Abschluss im Strategischen Informationsmanagement absolviert und anschließend noch einen MBA General Management drauf gesetzt. Lebenslanges Lernen ist gerade in der IT ein MUSS.”
Geradezu salomonisch scheint das Fazit von Herbert Schöfbänker: “Also ist die Antwort: JA, weil man es verlangt aber nicht braucht…”
Sie wollen Mitglied der silicon.de CIO Jury werden und mitreden, wenn es um die Top-Themen der IT-Abteilungen geht? Wenn Sie CIO, CTO, IT-Chef oder in einer ähnlichen Position sind – egal ob in einer Firma oder einer Behörde – sind Sie im Kreis unserer Juroren jederzeit herzlich willkommen. Sie erreichen uns unter silicon.de-Redaktion.
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.