Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM, berichtet von zwei, im Rahmen des IT-Gipfels entstandenen neuen Initiativen für junge Wissenschaftler und junge Unternehmen. Hier sollen ältere und erfahrene Mentoren dem Nachwuchs zur Seite stehen. “Wenn wir die führenden Köpfe zusammenbringen, dann erreichen wir auch was”, erklärt Scheer.

Ein weiteres Ergebnis dieses Gipfels war der so genannte ‘Software-Campus’, den Jim Hagemann Snabe, CEO von SAP, aus seiner Arbeitsgruppe heraus ankündigte. In dieser Initiative sollen nicht nur Software-Experten ausgebildet werden, sondern künftig auch junge Führungskräfte herangezogen werden. Den Bundesverband IT-Mittelstand (BITMI), in dem zahlreiche mittelständische IT-Anbieter organisiert sind, vertrat Vorstand Oliver Grün. Bis Redaktionsschluss lag kein Kommentar des BITMI vor.

Eine wichtige Investition, will sich Deutschland im internationalen Vergleich besser aufstellen. Die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Studie des Instituts TNS verortet Deutschland auf Rang sieben hinter Südkorea, USA, Japan, Dänemark, Großbritannien und Schweden. Von der maximal möglichen Leistung erreiche der IT-Standort Deutschland nur 59 Prozent. Das Jahr 2009 sei laut Infratest zudem von “zum Teil dramatischen Rückgänge” geprägt gewesen. Dennoch, so Brüderle, habe die IT-Industrie in Deutschland einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Erholung in Deutschland geleistet.

Mit “politisch richtig gesetzten Anreizen” will die Bundeskanzlerin Angela Merkel Deutschland für den internationalen Wettbewerb bei Informationstechnologien weiter fördern. Möglich seien zum Beispiel steuerliche Förderungen für Forschungsausgaben. Brüderle stimmt dem zwar grundsätzlich zu, räumt aber der Konsolidierung des Haushaltes Vorrang ein.

“Die Bundesregierung hat aus der Kritik der vergangenen Jahre am Gipfel nichts gelernt”, kritisiert von Notz. “Der IT-Gipfel ist auch in diesem Jahr eine reine Leistungsschau der IT-Wirtschaft und medienwirksame Bühne für Mitglieder der Bundesregierung. Der notwendige gesellschaftliche Diskurs über die Zukunft unserer digitalen Gesellschaft findet dagegen kaum statt.”

Der 6. IT-Gipfel soll 2011 voraussichtlich in München stattfinden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

2 Tagen ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

5 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

6 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Woche ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Woche ago