Sowohl in der Blogger-Szene sowie in der Presse wird seit Tagen über eine mögliche Zensur spekuliert. Es liege der Verdacht nahe, dass Twitter die Liste der Top-Themen zensiere und so versuche, das Thema WikiLeaks zu verbergen, spekulieren kritische Beobachter.
Sie stelle gleichzeitig die Frage in den Raum, ob die Twitter-Betreiber unter politischem Druck stehen. Nachdem Amazon die Plattform von ihren Servern verbannte, der DNS-Provider dafür sorgte, dass die Seite nicht erreichbar war und PayPal das Unternehmenskonto löschte, erscheine das als plausible Erklärung.
Seit kurzem gibt es nun eine offizielle Stellungnahme von Twitter zu dem Thema. “Die Trends-Liste ist so gestaltet, das sie Usern hilft, ‘die neuesten’ der neuen Nachrichten weltweit in Echtzeit zu entdecken”, schreibt Twitter-Pressesprecher Matt Graves in einer E-Mail. Deshalb filtere der Algorithmus, der die Liste zusammenstellt, “gerade jene Themen heraus, über die genau jetzt mehr gesprochen wird als zuvor”.
Soll heißen: Der Hashtag WikiLeaks ist schon zu lange auf gleichen Niveau populär, um noch in den “Trending Topics” aufzutauchen. Ein Trend sei – so die Twitter-Definition – durch eine schnelle Zunahme im Tweet-Volumen gekennzeichnet. Und nicht allein durch die Masse.
Seit dieser Erklärung trägt die Social-Media-Community Argumente für und wider diese Theorie zusammen. Handfeste Beweise kann keine Seite vorlegen.
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.