Eine auf High-Tech-Kriminalität spezialisierte Einheit habe den Jugendlichen festgenommen, wie die niederländischen Behörden mitteilen. Die Polizei schlug zu, nachdem eine Hackergruppe mit dem Namen Anonymous unter Zuhilfenahme von mehr als 30.000 PCs eine Distributed Denial of Service Attacke (DDoS) auf die Web-Auftritte von MasterCard und Visa gestartet hatte. Dabei griffen die PCs konzertiert auf eine Webseite zu, bis der angegriffene Server unter der Last zusammenbrach.

Wie Panda Security mitteilt, sollen bei diesem Angriff ‘Freiwillige’ beteiligt gewesen sein, die ihre Hardware-Ressourcen für den Angriff zur Verfügung stellten. Daneben sollen bei dem Angriff aber auch ein 30.000 PC starkes Bot-Netz zum Einsatz gekommen sein. Also PCs, die von einer Malware kontrolliert werden.

Die Gruppe Anonymous ist bereits im Vorfeld mit Angriffen auf die Webseiten von Scientology und der australischen Regierung aufgefallen. Neben MasterCard war auch die Webseite von Visa zeitweise nicht erreichbar. Der Grund für diesen elektronischen Angriff mit dem Namen “Operation PayBack” ist die Zahlungszurückhaltung der beiden Finanzdienstleister an die Enthüllungsplattform WikiLeaks.


Das Logo von OpenLeaks. Die neue Plattform soll in den nächsten Wochen an den Start gehen und demokratischer organisiert sein als das Vorbild WikiLeaks. Quelle: OpenLeaks

Auch Amazon.com befand sich unter den Opfern, allerdings reichte hier die Kraft des Angriffes nicht aus, um die Server von Amazon in die Knie zu zwingen. Auf PayPal war ebenfalls ein Angriff geplant, allerdings von AnonOpsNet.

Der Versuch, die Enthüllungsplattform WikiLeaks aus dem Netz zu verbannen wird hingegen immer schwieriger: Inzwischen meldet WikiLeaks, Stand 10.12.2010, 1559 gespiegelte Seiten des Enthüllungsportals.

Daniel Domscheit-Berg, ehemaliger Weggefährte Julian Assanges, bereitet daneben mit openleaks.org seine eigene Enthüllungsplattform vor, die jedoch lediglich mit Medien und Zeitschriften kooperieren soll und keine Dokumente direkt veröffentlicht. In einem Interview mit dem Magazin der Freitag kritisiert Domscheit-Berg die aktuelle WikiLeaks-Strategie, die Botschaftsmitteilungen nach und nach zu veröffentlichen. Er nennt diese Taktik “Verrat am ursprünglichen WikiLeaks-Prinzip.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

23 Stunden ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago