Die Vorgeschichte erscheint wenig spektakulär. Nach einem Bericht der griechische Tageszeitung Proto Thema brachte der Apple-Kunde Dimitris Papadimitriadis seinen einige Monate alten iMac zu einem autorisierten Apple-Händler, da er dunkle Flecken auf dem LCD-Bildschirm bemerkte.
Als er das Gerät ein paar Tage später wieder abholte, war der LCD-Screen nicht wie versprochen ausgetauscht. Die ebenfalls zugesagte interne und externe Säuberung hätten die Sache sogar verschlimmert, so Papadimitriadis. Er entschied sich deshalb von seinem Umtauschrecht im Rahmen der Garantiefrist Gebrauch zu machen. Alternativ verlangte er eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Der Händler Systemgraph lehnte das ab, weil der Kunde das Gerät nicht bei der Firma gekauft habe. Papadimitriadis machte seiner Wut und seinem Ärger daraufhin in einem Internetforum Luft. Worauf dem griechischen Apple-Reseller der Kragen platzte. Die Firma verklagte Papadimitriadis wegen Rufschädigung auf 200.000 Euro. Die erste Anhörung soll am 19. Januar stattfinden.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…
View Comments
Dunkle Flecken auf dem Screen?
da hilft wohl kein Meister Proper etwas.
Billigste Kinderarbeit und Herstellung aus China zu überhöhten Preisen.
Lifestyle halt.
Aber an Apple liegt das bestimmt nicht.
Da kann man als Konsument mal kurz darüber nachdenken.
Gruß
Gerhard