Computer-Architekturen nach dem Vorbild des Gehirns

Die Wissenschaftler wollen eine “neuromorphe Forschungsanlage” entwickeln, aufbauen und betreiben. Als neuromorph werden Systeme bezeichnet, die auf den elektronischen Modellen neuronaler Schaltkreise basieren. In ihrem Aufbau orientieren sich neuromorphe Systeme an neurobiologischen Strukturen des Nervensystems und funktionieren daher anders als numerische Simulationen auf konventionellen Hochleistungscomputern.

“Neuromorphe Systeme sollten wichtige Eigenschaften des Gehirns aufweisen: Fehlertoleranz, Lernfähigkeit und einen sehr geringen Energieverbrauch”, erläutert Projektkoordinator Professor Dr. Karlheinz Meier vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg.

Die neuromorphe Forschungsanlage soll demnach mehr als eine Million elektronische und biologisch inspirierte Neuronen mit fast einer Milliarde lernfähiger Synapsen zu beliebigen Architekturen zusammenfügen. Das System soll etwa 10.000 Mal schneller laufen als das biologische Vorbild und der Erforschung möglicher Netzwerkarchitekturen dienen. Ein Nutzerzugang über das Internet ist geplant.

Das BrainScaleS-Vorhaben baut auf dem 2010 abgeschlossenen und ebenfalls von Meier koordinierten Projekt ‘Fast Analog Computing with Emergent Transient States’ (Facets) auf. Heidelberg übernimmt im BrainScaleS-Projekt die führende Rolle beim Entwurf, Aufbau und Betrieb der neuromorphen Forschungsanlage. Die Europäische Kommission fördert das Projekt in den Jahren 2011 bis 2014 mit insgesamt 8,5 Millionen Euro – davon gehen 2 Millionen Euro nach Heidelberg.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago