Wie Bloomberg berichtet, scheint nun Google-Chef Eric Schmidt die Idee für sich entdeckt zu haben. Nach seiner Vorstellung reicht es künftig aus, das Mobiltelefon an eine spezielle Kassenvorrichtung zu halten, um zu bezahlen. Eine solche Funk-Methode habe das Potential Kreditkarten zu ersetzen.
In dem Bericht werden zwei Personen zitiert, die mit den Plänen vertraut sind, jedoch anonym bleiben wollen. Sollte das Projekt umgesetzt werden, würde es noch 2011 starten.
Google will dafür eine Technologie auf Basis der Near Field Communication (NFC) nutzen. Ein entsprechender Chip ist im neuen Smartphone Nexus S bereits integriert. NFC eignet sich für die sichere und schnelle Datenübertragung auf sehr kurze Distanzen.
Google würde sich mit diesen Plänen einer Reihe von Unternehmen anschließen, die Lösungen für das mobile Bezahlen entwickeln. Die Marktforscher aus dem Hause IE Market Research gehen davon aus, dass 2014 rund 1,13 Billionen US-Dollar über derartige Dienstleister umgesetzt werden.
Zu den Vorreitern gehören Verizon Wireless, AT&T und T-Mobile USA, die sich unter der Bezeichnung Isis zusammengeschlossen haben, um 2012 ein Bezahlsystem auf Basis von NFC umzusetzen. Visa will bereits Mitte 2011 mit einem kontaktlosen Bezahlsystem an den Start gehen.
Ein US-Manager der Ebay-Zahlungsfirma Paypal sagte gegenüber Bloomberg, man werde womöglich in der zweiten Jahreshälfte 2011 ein eigenes Nahfunk-Bezahlsystem auf den Markt bringen, sei aber durchaus zu Kooperationen zum Beispiel mit Google bereit.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…