Software zur Plagiatserkennung: Teilweise nutzlos

Zu diesem Ergebnis kommt Professor Dr. Debora Weber-Wulff, Plagiatsforscherin an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), bei ihrer vierten Untersuchung von Software zur Plagiatserkennung. Besonders pikant: Einige der Systeme werden von höchst zweifelhaften Unternehmen vermarktet – darunter auch von solchen, die Ghostwriting anbieten.

Im Test von 2010 – die vorherigen Tests fanden 2004, 2007 und 2008 statt – nahm Dr. Weber-Wulff 26 Plagiat-Erkennungssysteme unter die Lupe. Für die Prüfung wurden neue Testfälle in Englisch und Japanisch entwickelt und jedes System mit 42 kurzen Essays geprüft. Darüber hinaus wurden die Benutzerfreundlichkeit der Systeme und die Professionalität der Unternehmen bewertet.

Die Plagiat-Erkennungssysteme lassen sich demnach drei Kategorien zuordnen: teilweise nützlich, kaum brauchbar und nutzlos. Teilweise nützliche Systeme können nach Auffassung der Professorin immerhin dann verwendet werden, wenn mit Hilfe einer Suchmachine und drei bis fünf Wörtern eines verdächtigen Absatzes bereits erste Plagiatsindizien erbracht sind. In diesen Fällen helfen Systeme wie PlagAware, Turnitin, Ephorus, PlagScan oder Urkund dabei, größere Sicherheit zu gewinnen. Doch selbst die besten Systeme würden höchstens 60 bis 70 Prozent der plagiierten Textanteile finden.

Eine ganze Reihe von weiteren Systemen seien hingegen kaum brauchbar – hier ließe sich nach Auffassung von Dr. Weber-Wulff genauso gut eine Münze werfen. In der Kategorie der nutzlosen Systeme schließlich hat die Plagiatsforscherin einige Betrüger ausfindig gemacht, aber auch Ghostwriting-Dienstleister.

Die Empfehlung der Forscherin: Plagiatserkennungssysteme sollten nur bei konkretem Verdacht verwendet werden. Parallel dazu sollte der Focus an Hochschulen und Schulen stärker auf Aufklärung liegen: Was ist ein Plagiat, warum darf nicht plagiiert werden und wie arbeitet man richtig? Dies sei sinnvoller als zu viel Zeit in die Durchsuchung von eingereichten Arbeiten beziehungsweise in die Vermeidung von Fehlalarmen zu investieren, so Dr. Weber-Wulff.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz erreicht die Cloud

KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.

2 Tagen ago

AI Act: Durchblick im Regulierungsdickicht

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.

2 Tagen ago

Coveo beschleunigt europäisches Wachstum durch Expansion in der DACH-Region

Neue Kunden sind unter anderem SAP, Conforama Schweiz, 11teamsports, Phillip Morris International, Baywa und Thalia.

3 Tagen ago

Britische Behörden setzen auf Oracle Cloud

Oracle schafft einheitliche Plattform für vier Ministerien und über 250.000 Beamte mit der Oracle Applications…

3 Tagen ago

Windows 10: Wer haftet für Datenschutz nach Support-Ende?

Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.

3 Tagen ago