Das berichtet das Bundeskartellamt. Hinter CPTN Holdings, verbergen sich Microsoft, Apple, Oracle und EMC, wie erst Anfang Dezember bekannt wurde. Und nur wenige Wochen später, am 30. Dezember, sei der Antrag für die Übernahme der Novell-Patente zurückgezogen worden.

Auf Nachfrage des Branchendienstes ZDNet hieß es, ein erneutes Einreichen der Unterlagen sei möglich. Bis dahin gebe es für das Kartellamt in diesem Fall schlicht nichts zu tun. Berichte, das Konsortium habe die Übernahmepläne aufgrund von Protesten aus der Open-Source-Szene aufgegeben sind offenbar falsch.

Quellen bei Novell und Microsoft sagen aus, dass CPTN den Antrag erneut bei den zuständigen Behörden einreichen werde. Ein Microsoft-Sprecher erklärte dazu: “Das ist ein rein formaler Schritt, der nötig wird, um Zeit für die Durchsicht der geplanten Transaktion zu schaffen.”

Dennoch hat die Open Source Initiative (OSI) das Bundeskartellamt schriftlich aufgefordert, “diese Transaktion sorgsam zu untersuchen”. Die Organisation, die sich der Verbreitung quelloffener Software verschrieben hat, meldet Bedenken an, da “der Interessent für Novells Patentportfolio, CPTN, eine ernsthafte Bedrohung für die wachsende Nutzung von Open-Source-Software in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen und in gemeinnützigen Organisationen darstellt, denn die Gründer und Leiter von CPTN können eine lange Geschichte vorweisen, in der sie den Wert von Open-Source-Software häufig fehlrepräsentiert und geschmälert haben.” Solche Schreiben mögen bei Behörden Gehör finden. Weltkonzerne, wie Apple, Oracle oder Microsoft, werden sie jedoch nicht abhalten können.

Möglicherweise hängt der Rückzug mit Finanzierungsschwierigkeiten zusammen, die Attachmate laut Bloomberg beim Versuch hat, verbleibenden Unternehmens-Assests von Novell für 2,2 Milliarden Dollar zu übernehmen. Offenbar hilft Microsoft auch bei diesem Teil der Übernahme kräftig mit. Um die Finanzierung zu regeln und Zeit zu gewinnen, hat Attachmate laut Practical-Tech.com die Kaufanträge während der Feiertage zurückgezogen.

Allerdings könnte CPTN letzten Endes auch dann Novells Patente kaufen, wenn Attachmates Novell-Übernahme scheitert. Darauf weist Jurist Andrew Updegrove von Gesmer Updegrove hin: “Wenn der Attachmate-Deal fehlschlägt, hat CPTN immer noch das Recht, sich die Rosinen aus Novells Patentportfolio herauszupicken.”

Sollte es wie erwartet neue Übernahmeanträge geben, müssen sie außer dem Bundeskartellamt auch die US-Handelsbehörde FTC und die Börsenaufsicht SEC absegnen. Erst durch eine Veröffentlichung auf dem Webserver des Bundeskartellamts war übrigens bekannt geworden, wer neben Microsoft noch hinter der mysteriösen Neugründung CPTN Holdings LLC steckt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

11 Stunden ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago